Frühdiagnostik liegt oft in Händen der Hausärzte

KÖLN (aza). Etwa jeder dritte HIV-Infizierte in Deutschland weiß nichts von seiner Infektion. Verpasste Chancen einer frühzeitigen Therapie und die Gefahr einer unbewussten Verbreitung von HIV sind die Folge.

In der Erkennung dieser Infektionsträger kommt Hausärzten eine entscheidende Bedeutung zu, betonte Professor Jürgen Rockstroh aus Bonn im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung". Denn die Betroffenen würden wegen HIV-typischer Veränderungen und Erkrankungen ärztliche Hilfe suchen.

Zu den Erkrankungen, bei denen der Verdacht auf eine zugrunde liegende HIV-Infektion bestehen sollte, zählten eine Gürtelrose bei jüngeren Patienten, orale Pilzinfektionen, unklare Thrombopenie, HIV-typische Tumorerkrankungen wie Lymphome und Kaposi-Sarkom oder auffällige gynäkologische Befunde. Wegen Gemeinsamkeiten in den Übertragungswegen sollte auch eine Hepatitis Anlass für einen HIV-Test sein. Eine primäre HIV-Infektion kann sich in einem Mononukleose-ähnlichen Krankheitsbild äußern.

"Ich denke, es ist heute auch wichtig, eine Sexualanamnese zu erheben", betonte Rockstroh, der Präsident der heute in Köln beginnenden 12. Europäischen Aids-Konferenz ist. Die frühzeitige Entdeckung HIV-Infizierter sei wichtig, weil die Betroffenen ansonsten den heute möglichen Nutzen der Therapie nicht ausschöpfen könnten. Aber auch die Gesamtgesellschaft profitiere von der rechtzeitigen Diagnose, betonte Rockstroh.

Lesen Sie dazu auch das Interview: HIV-Therapeuten brauchen die Hilfe von Hausärzten

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Fortschritte und Defizite bei HIV

Lesen Sie dazu auch: Mensch in der Kugel sensibilisiert für Aids

Mehr zum Thema

Präexpositionsprophylaxe

Befragung: HIV-PrEP schützt effektiv

Einsparungen bei Hilfsprogrammen

Virologe Streeck fürchtet Rückschritt beim Kampf gegen AIDS

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie