Oxaliplatin wird beim Rektum-Ca jetzt geprüft

PARIS (grue). Etwa ein Drittel der Patienten, die wegen eines Rektumkarzinoms operiert wurden, bekommen Fernmetastasen. Ob eine modifizierte Radiochemotherapie vor oder nach der Operation die Heilungs-Chance bessert, wird derzeit in mehreren Studien geprüft.

Veröffentlicht:

Eine prä- oder postoperative Radiochemotherapie nach Exzision des Karzinoms ist fester Bestandteil der Behandlung bei Enddarmkrebs. Um noch mehr Patienten unter Erhalt des Sphinkters und bis hinein ins gesunde Gewebe operieren zu können, müsse die adjuvante Therapie weiter verbessert werden, so Dr. Carlo Aschele aus Genua bei einem Krebs-Kongreß in Paris.

Als neuer Therapiebaustein biete sich Oxaliplatin (Eloxatin®) an, weil diese Substanz zusammen mit 5-Fluorouracil (5-FU) schon bei Patienten mit metastasiertem Kolorektalkarzinom erfolgreich verwendet wird. Eine Kombination mit Strahlen- und Chemotherapie sei sinnvoll, weil Oxaliplatin die Zellen für die Bestrahlung empfindlicher mache, die Wirkung von 5-FU steigere und die Darmschleimhaut kaum angreife.

Wie der Onkologe auf einem Symposium des Unternehmens Sanofi-Synthelabo berichtete, wurden in Pilotstudien mehrere Therapien geprüft. Wöchentliche Oxaliplatin-Anwendungen mit fraktionierter Bestrahlung war am besten verträglich. Bei 22 von 25 Patienten, die präoperativ mit Bestrahlung, 5-FU und Oxaliplatin behandelt wurden, verkleinerte sich der Tumor. 28 Prozent der Patienten erreichten eine komplette klinische Remission.

Das Therapieregime wird jetzt in einer italienischen Phase-III-Studie im Vergleich zu einer 5-FU/Strahlen-Therapie geprüft. Primärer Endpunkt ist die Überlebensrate nach drei Jahren. Es ist auch eine Studie mit ähnlichem Design zur neoadjuvanten Therapie bei Rektumkarzinom geplant.

Dabei erhalten die Patienten aus der Oxaliplatin-Gruppe 5-FU als Pro-Drug Capecitabin. Da besonders US-Onkologen die postoperative Chemotherapie bei Rektumkarzinom bevorzugen, wird auch dieser Therapie-Ansatz in einer Studie überprüft. Der Studienplan sieht vor, Patienten mit Rektumkarzinom mit einer 5-FU-basierten Radiochemotherapie zu behandeln, zu operieren und dann mit Capecitabin plus Oxaliplatin zu behandeln. Eine Kontrollgruppe erhält nach der Op keine oder eine frei wählbare Chemotherapie.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vergleich zu Mastektomie

Brusterhaltende Therapie offenbar auch bei BRCA-Mutationen sicher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Spielfiguren vor einem Holzschild mit der Aufschrift "Generation Z"

© Michael Bihlmayer CHROMORANGE / picture alliance

Report der DAK Gesundheit

Generation Z: Seltener und manchmal anders krank als Kollege Boomer

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis