Erektile Dysfunktion

PDE-5-Hemmer überzeugt im "real life"

Die Ergebnisse mehrerer Studien bestätigen die gute Wirksamkeit und Verträglichkeit sowie die hohe Akzeptanz des PDE-5-Hemmers der zweiten Generation Avanafil bei erektiler Dysfunktion im "real life".

Von Kirsten Westphal Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Inhibitoren der Phosphodiesterase Typ 5 (PDE-5) sind Mittel der Wahl in der Therapie bei erektiler Dysfunktion (ED). Allerdings: "Trotz der guten Wirksamkeit bricht jeder zweite Patient die Therapie mit einem PDE-5-Inhibitor innerhalb eines Jahres ab", so Dr. Giovanni Corona, Endokrinologe am Ospedale Maggiore, Bologna.

Wie adhärent der Patient ist, hängt auch stark von der Verträglichkeit des Arzneimittels ab. Avanafil (Spedra®) ist ein PDE-5-Hemmer der zweiten Generation, der aufgrund seiner besonderen Molekülstruktur hochselektiv für PDE-5 ist. Die damit verbundene spezifische Bindung an PDE-5 ist maßgeblich für die gute Verträglichkeit von Avanafil verantwortlich. "Bei gleicher Effizienz wie PDE-5-Inhibitoren der ersten Generation ist Avanafil deutlich besser verträglich", so Corona bei einer von Berlin-Chemie unterstützten Veranstaltung in München.

Nach den Worten von Dr. Wayne John G. Hellstrom, Professor of Urology and Chief of Andrology (male infertility and sexual dysfunction) at Tulane University School of Medicine in New Orleans, lohnt es sich, in die Therapie mit einem PDE-5-Hemmer mit der maximalen Dosierung einzusteigen, sofern keine Kontraindikationen vorliegen. So könne vermieden werden, dass der Patient aufgrund einer mangelnden Wirksamkeit das Vertrauen in die Therapie verliert und diese abbricht, erläuterte er beim 31. Kongress der European Association of Urology (EAU). Avanafil bietet auch in der Maximaldosis von 200 mg eine optimale Wirksamkeits-Verträglichkeits-Balance.

"Viele Patienten mit ED möchten spontanen Sex haben", so der Hamburger Urologe und Sexualmediziner Professor Hartmut Porst. In der FEMALES-Studie gaben 60 Prozent der Paare an, Sex weniger als 30 Minuten im Vorfeld geplant zu haben. Die Wirkung von Avanafil setzt nach etwa 15 Minuten ein. "Dies kommt der Spontanität vieler Paare sehr entgegen", so Porst. Zudem kann die Wirkung mehr als sechs Stunden anhalten: Der Anteil an erfolgreichem Geschlechtsverkehr nach diesem Zeitraum lag bei 83 (200 mg) beziehungsweise 78 Prozent (100 mg), gegenüber 25 Prozent unter Placebo.

Dies steht im Einklang mit den Daten der in urologischen Praxen in Deutschland bei 1.971 Männern mit ED durchgeführten nicht interventionellen Studie AVANTI (AVANafil for the Therapy of Erectile Dysfunction In routine urology practice). Die Ergebnisse bestätigten die gute Wirksamkeit und Verträglichkeit sowie die hohe Akzeptanz von Avanafil im "real life".

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Reduktion von HWI-Rezidiven nach initialer Verordnung des Phytotherapeutikums im Vergleich zur initialen Verordnung eines Antibiotikums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Abb. 1: Typische Laborbefunde bei paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie (PNH)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1, 7, 8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie

Unklare Hämaturie – auch an PNH denken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job