Palpation der Schilddrüse - bundesweit ab 21. April

NEU-ISENBURG (gwa). Zum dritten Mal dreht sich bundesweit wieder eine Woche lang viel um die Schilddrüse. Vom 21. bis zum 25. April geht es in tausenden Praxen per Palpation um die Früherkennung von Schilddrüsenveränderungen. In diesem Jahr beteiligen sich erstmals verstärkt auch Apotheken an den Aufklärungsaktionen, die die Schilddrüsen-Initiative Papillon initiiert hat. Die "Ärzte Zeitung" ist wieder Medienpartner.

Veröffentlicht:
Ob jung oder alt: Viele tausende Kollegen bieten im April wieder eine Woche lang allen Patienten Schilddrüsen-Palpationen an.

Ob jung oder alt: Viele tausende Kollegen bieten im April wieder eine Woche lang allen Patienten Schilddrüsen-Palpationen an.

© Foto: Klaro

Einer von drei Erwachsenen hat Schilddrüsenveränderungen wie Struma oder Knoten, und die meisten wissen gar nichts davon. Deshalb werden auch in diesem Jahr wieder viele Kollegen in der Schilddrüsenwoche ihren Patienten die Schilddrüsenpalpation als einfache und effektive Untersuchung anbieten.

Die große Chance bei der Früherkennung etwa von Strumen ist bekanntermaßen, dass Betroffenen eine medikamentöse Therapie angeboten werden kann. Mit der Kombitherapie aus Jodid und Levothyroxin zum Beispiel im Verhältnis 2 zu 1 können Strumen verkleinert werden. So könnte viel mehr Patienten als bisher eine operative Schilddrüsenverkleinerung erspart werden.

In diesem Jahr soll besonders auch nach Patienten gesucht werden, die ein erhöhtes Risiko für Schilddrüsenerkrankungen haben könnten. Das sind vor allem Patienten mit einer positiven Schilddrüsenanamnese. Übrigens: Es ist damit zu rechnen, dass Patienten von sich aus Kollegen auf Schilddrüsen-Palpationen ansprechen. Denn Apotheken werden etwa mit Postern und Beratung auf die Schilddrüsenwoche 2008 und auf Früherkennungsuntersuchungen wie Schlucktest, Fragebögen und Palpation aufmerksam machen.

Für Patienten und Interessierte gibt es wieder eine Sprechstunden-Hotline. Unter 0 69 / 80 37 27 können während der Schilddrüsenwoche zwischen 16 und 18 Uhr (ärztliche Sprechstunde) Fragen zum Thema Schilddrüse gestellt werden.

Schilddrüsenwoche 2008

Die Schilddrüsen-Initiative Papillon bietet in diesem Jahr Ärzten einen speziellen Download-Service an. Es gibt Informationen für Patienten, die ganz einfach mithilfe eines virtuellen Werkzeugkastens in die eigene Praxiswebseite eingebaut werden können. Das kostenlose Angebot steht Kollegen bundesweit auf www.forum-schilddruese.de zur Verfügung (Button "Service für Ärzte und Apotheker") - nicht nur zur Schilddrüsenwoche, sondern auch darüber hinaus.

Partner der Schilddrüsenwoche sind die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie, die Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin, das Forum Schilddrüse, der Arbeitskreis Jodmangel, Sanofi-Aventis (Henning), die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände ABDA, PTA heute, die Deutsche Apotheker Zeitung und die "Ärzte Zeitung".

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Unterfunktion der Nebenschilddrüse

Bei Hypoparathyreoidismus primär aktives Vitamin D geben!

Stoffwechselerkrankungen

Was Diabetes mit der Schilddrüse zu tun hat

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vom Alpha-2-Delta-Liganden bis zur Magnetstimulation

Aktualisierte Empfehlungen zur Therapie von neuropathischen Schmerzen

Sie fragen – Experten antworten

Hib-Impfung: Was tun, wenn der Impfstoff nicht lieferbar ist?

Lesetipps
Eine Frau, die unter Reisediarrhö leidet, sitzt auf der Toilette.

© Goffkein / stock.adobe.com

Reisemedizin

Reisediarrhö: Expertin rät von Stand-by-Antibiotika ab

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung