Paradigmenwechsel bei MS-Therapie?

BERLIN (gvg). Mit der Fumarsäure und dem Pyrimidinsynthesehemmer Teriflunomid stehen bei Multipler Sklerose gleich zwei orale Therapieoptionen am Start.

Veröffentlicht:

Fumarsäure wird in der Dermatologie gegen Psoriasis verwendet. Nach mehreren Phase-II-Studien bei MS wurden kürzlich die ersten Phase-III-Daten aus der DEFINE-Studie vorlegt, die Fumarsäure in den Dosierungen 480 mg und 720 mg täglich über zwei Jahre mit Placebo verglichen hat.

Die Ergebnisse seien eindrucksvoll, sagte Professor Frank Erbguth aus Nürnberg. Mit der 480 mg-Dosis reduzierte sich der Anteil der Patienten, die einen Schub erlitten, um 53 Prozent.

Die Zahl der im MRT sichtbaren Gadolinum-aufnehmenden Herde war in der Verum-Gruppe um 75 Prozent geringer. Wenn die laufende Vergleichsstudie gegen Glatirameracetat ebenfalls positiv ausgehe, sei Fumarsäure ein Kandidat für die orale Basistherapie.

Der orale Pyrimidinsynthesehemmer Teriflunomid hat in der TEMSO-Studie, ebenfalls einer Phase-III-Studie, die Schubfrequenz um ein Drittel und in einer Dosis von 14 mg die Behinderungsprogression im Vergleich zu Placebo um knapp ein Drittel gesenkt.

Auch hier seien noch die Ergebnisse weiterer Studien für eine endgültige Bewertung der Substanz nötig, sagte Erbguth.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

MS-Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit

Ocrelizumab: einfache und flexible Therapie in jeder Lebensphase

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?