Parmesankäse hemmt ACE-System und senkt den Blutdruck!

Hypertonie-Therapie kann auch ein Genuss sein, wie italienische Wissenschaftler auf dem europäischen Hochdruckkongress berichteten: Der tägliche Verzehr von Grana Padano senkte den Blutdruck in einer Studie in beachtlichem Ausmaß.

Veröffentlicht:
Schmeckt gut und senkt auch den Blutdruck. Die antihypertensive Wirkung ist zumindest für die Parmesan-Sorte Grana Padano belegt.

Schmeckt gut und senkt auch den Blutdruck. Die antihypertensive Wirkung ist zumindest für die Parmesan-Sorte Grana Padano belegt.

© Lsantilli / fotolia.com

LONDON (DE). Käse-Puristen mögen die Verallgemeinerung der Überschrift verzeihen: Parmigiano-Reggiano und Grana Padano sind natürlich zwei unterschiedliche Käsesorten, die freilich beide aus bestimmten, genau definierten Regionen Oberitaliens stammen, und die ähnlich verwendet werden: Gerieben oder in dünne Scheiben geschnitten veredeln sie geschmacklich so manche Speisen, insbesondere Nudel- und Salatgerichte.

Im aktuellen Fall geht es um Grana Padano, einen halbfetten Extrahartkäse aus der Po-Ebene. Erstmals hergestellt wurde er vor etwa 900 Jahren in der Lombardei, als Zisterzienser-Mönche im Kloster Chiaravalle Milanese daran experimentierten, überschüssige Milch haltbar zu machen.

Das Resultat war ein Hartkäse mit körniger Struktur, der in verschiedenen Reifungsstadien (bis über 24 Monate) angeboten wird und sich bis heute zu einer der beliebtesten Käsesorten der Welt entwickelt hat.

Mittelreifer Käse senkt den Blutdruck am besten

Der Reifungsgrad des Käses ist auch für den blutdrucksenkenden Effekt von Relevanz. Denn mittelreifer, etwa 9 bis 12 Monate alter Grana Padano enthält die höchste Konzentration von bestimmten Tripeptiden, welche im Zuge des Fermentations-Prozesses durch Lactobacillus helveticus anfallen.

"Diese Tripeptide haben einen ACE-hemmenden Effekt", berichtete Studienautor Dr. Giuseppe Crippa aus Piacenza mit Hinweis auf entsprechende Studienergebnisse beim Europäischen Hypertonie-Kongress in London.

Käse zeigte in Studien ACE-hemmende Wirkung

Dass der Käse aufgrund dieser ACE-inhibitorischen Wirkung auch tatsächlich den Blutdruck in klinisch signifikantem Maße zu senken imstande ist, wurde nun erstmals in einer randomisierten Studie bei Patienten mit mäßiggradiger Hypertonie aufgezeigt: Die Aufnahme von nur 30 Gramm Grana Padano in den täglichen Speiseplan reduzierte den Blutdruck in der "Käse-Gruppe" im Vergleich zu einer Kontrollgruppe im Verlauf von acht "Behandlungs"-Wochen statistisch signifikant um 8/7 mmHg, unabhängig von der Art der Blutdruckmessung.

Gemessen wurde in der Praxis durch den Arzt, in der Praxis durch einen Automaten, sowie mit einem 24-Stunden-Blutdruckmessgerät. An der Studie hatten 29 Patienten in der "Behandlungs-" und 16 in der Kontrollgruppe teilgenommen. Beide Gruppen waren gut vergleichbar.

Effekt ist stärker als der einer Salzrestriktion

Patienten unter ACE-Hemmer/AT1-Blocker-Therapie haben wir natürlich ausgeschlossen. Denn zusätzlich zu diesen Medikamenten ist wohl kein blutdrucksenkender Effekt durch den Käse zu erwarten", berichtete Crippa.

Nach seinen Ausführungen ist die drucksenkende Wirkung des Käses etwa ebenso groß wie diejenige gängiger Antihypertensiva, und größer als der Effekt einer - kulinarisch bedenklichen - Salzrestriktion.

30 g Grana Padano enthalten 6 g Fett und ca. 130 bis 190 mg Salz. Trotz dieser Ingredienzien hielten die Patienten auch ihr Gewicht absolut konstant.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Tom Splettstösser 12.05.201221:59 Uhr

....aber Phosphatbelastung!

Wir nehmen sowieso schon zu viel Phosphat über das "gute" Essen zu uns. Parmesan enthält viel Phosphat.
Dies fördert die Arteriosklerose u. fördert die Entwicklung einer Niereninsuffizienz.

Dann doch besser einen echten ACE-Hemmer....

Sonderberichte zum Thema
Prof. Dr. Christoph Liebetrau, Cardioangiologisches Centrum Bethanien (CCB), Frankfurt am Main

© [M] Privat; psdesign1 / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

So wird der Troponin-I-Wert in der Praxis genutzt

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Abbott GmbH
Abb. 1: Wirkmechanismus von Riociguat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Pulmonale Hypertonie

Riociguat: seit fünf Jahren zugelassen bei CTEPH und PAH

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MSD SHARP & DOHME GmbH, Haar
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel