Patienten für Therapiestudie zu Magersucht gesucht

NEU-ISENBURG (eb). Ein neues Therapiekonzept für Magersüchtige haben Wissenschaftler der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg entwickelt: Ein systematisches Training in flexiblem Verhalten soll die Voraussetzungen dafür schaffen, die schädlichen Essgewohnheiten zu überwinden. Die Therapie wird im Rahmen einer Studie angeboten; dafür werden noch Studienteilnehmerinnen im Alter zwischen 12 und 65 Jahren gesucht.

Veröffentlicht:

Magersüchtige schränken ihre Nahrungszufuhr extrem ein, was zur lebensgefährlichen Abmagerung führen kann. Häufig sind sie nicht in der Lage, ihr Verhalten zu ändern, selbst wenn sie dies wollen. Das neue Behandlungsprogramm soll Betroffenen die Verhaltensänderung erleichtern.

Das Training besteht aus insgesamt 30 Einheiten in einem Zeitraum von etwa einem Monat: In neun Treffen mit einem Trainer und ansonsten daheim am Computer üben die Teilnehmerinnen zuvor erlernte Verhaltensweisen. Jede Einheit dauert etwa 50 Minuten.

Mehr Infos unter Telefon: 06221 / 5 63 74 01; Tel: 06221 / 5 63 71 53; E-Mail: katrin.ingenerf@med.uni-heidelberg.de; timo.brockmeyer@med.uni-heidelberg.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Organspende

Lebendorganspende: Tipps fürs Beratungsgespräch

Lesetipps
Ärztin misst einer älteren Frau den Blutdruck

© goodluz / stock.adobe.com

Sechs große Studien ausgewertet

Metaanalyse: Intensive Blutdrucksenkung bringt mehr Nutzen als Schaden

Embryo: Olga Ubirailo / Getty Images / iStock | Weinglas: Tetiana Garkusha / Getty Images / iStock

© adragan / stock.adobe.com

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen