Patienten mit Darmkrankheiten für Studie gesucht

Veröffentlicht:

HEIDELBERG (eb). Die Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg sucht für eine Studie Patienten mit Colitis ulcerosa oder familiärer adenomatöser Polyposis (FAP), bei denen eine Operation des Dickdarms ansteht. In der Studie wird geprüft, ob bei einer Kontinenz erhaltenden Kolektomie mit Rektumresektion und Pouch-Plastik die laparoskopische Technik der klassischen, offen chirurgischen überlegen ist. Es werden insgesamt 160 Männer und Frauen im Alter von mindestens 14 Jahren gesucht.

Ziel der Studie ist es, zu vergleichen, bei welchem Op-Verfahren die Patienten weniger Komplikationen und den geringeren Blutverlust haben. Weitere Endpunkte sind der postoperative Bedarf an Schmerzmitteln und die Dauer des Krankenhausaufenthaltes.

Anmeldung von Patienten bei: Klinisches Studienzentrum Chirurgie der Chirurgischen Uniklinik Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 110, 69120 Heidelberg, Tel: 0 62 21 / 56 69 - 83, Fax: - 82, E-Mail: christoph.seiler@med.uni-heidelberg.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?