Patienten mit Katzenallergie für Studie gesucht

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (ikr). Die Charité in Berlin sucht noch Patienten mit Katzenallergie für eine klinische Studie. In der Studie wird eine neue Behandlung gegen Katzenallergie geprüft. Die Patienten müssen dafür viermal innerhalb von sechs Wochen in die Klinik kommen. Bei den ersten beiden Besuchen wird geprüft, ob die Kriterien für die Behandlung erfüllt sind. Die Reaktionen der Patienten auf das Katzenallergen werden gemessen. Es werden Blut- und Urinproben entnommen. Dann erfolgt eine medizinische Untersuchung. Falls ein Patient die notwendigen Kriterien für die Studie erfüllt, wird er zu einer Untersuchung für eine neue Behandlung gegen Katzenallergie eingeladen. Patienten werden für die Teilnahme an der Studie entschädigt.

Weitere Informationen gibt es bei der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Charitéplatz 1, 10117 Berlin, Frau Zimpel, Tel.: 0 30 / 4 50 51 84 17, montags bis freitags von 8.00 bis 16.30 Uhr, E-Mail: acc-studien@charite.de.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Die Uhrzeit machts?!

Chronotherapie könnte bei Asthma sinnvoll sein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Lesetipps
Ein MAnn hustet.

© Suttipun / stock.adobe.com

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Eien Zecke auf einem Blatt.

© Michael / stock.adobe.com

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose