Arzneimittelsicherheit

Penicillin-Allergie – Wie oft kommt sie vor?

In den USA gibt jeder zehnte Patient an, schon einmal allergisch auf Penicillin reagiert zu haben. Forscher haben diese Angabe unter die Lupe genommen – mit überraschendem Ergebnis.

Veröffentlicht:
Kampf gegen Keime. Immer wieder stellt sich dann die Frage: Liegt eine echte Penicillin-Allergie vor, wie vom Patienten angegeben?

Kampf gegen Keime. Immer wieder stellt sich dann die Frage: Liegt eine echte Penicillin-Allergie vor, wie vom Patienten angegeben?

© picprofi / Fotolia

KÖLN. In einer aktuellen Publikation (JAMA 2019;321(2):188-199) berichten amerikanische Forscher, dass in den USA rund jeder zehnte Patient angibt, schon einmal allergisch auf ein Penicillin reagiert zu haben. Meist sind Nebenwirkungen wie Magen-Darm-Beschwerden oder Juckreiz der Grund für die Vermutung. Allergologische Tests ergaben laut der neuen Untersuchung nun, dass bei rund 95 Prozent dieser Patienten keine Allergie vorliegt.

Ähnliche Zahlen existieren für Deutschland, wie die Deutsche Gesellschaft für Infektiologie (DGI) mit Blick auf die US-Studie mitteilt: Hier zeigten Untersuchungen, dass etwa drei Viertel der Patienten, die glauben, an einer Penicillinallergie zu leiden, sogar alle Beta-Lactam-Antibiotika vertragen.

Die DGI verweist nach diesen Daten darauf, dass aufgrund der vermeintlichen Penicillin-Allergie, Ärzte mitunter vorsichtshalber darauf verzichteten, sie einzusetzen. Die Folge: Anstelle der hochwirksamen und gut verträglichen Penicilline erhielten die Patienten dann oftmals Antibiotika, die weniger effektiv seien und mehr Nebenwirkungen verursachten, etwa schwere Durchfälle.

Außerdem werde die Entstehung von Resistenzen befeuert. „Selbst wenn tatsächlich eine Allergie gegen ein bestimmtes Penicillin vorliegen sollte, ist meist trotzdem die Behandlung mit einem anderen Penicillin oder mit einem Cephalosporin aus dieser Gruppe möglich“, wird Gerd Fätkenheuer, DGI-Präsident und Leiter der Infektiologie an der Klinik I für Innere Medizin am Uniklinikum Köln, in der DGI-Mitteilung zitiert. Leider werde in Akutfällen oft auf die Gabe sämtlicher Beta-Lactame verzichtet, weil die Zeit für allergologische Tests nicht ausreiche.

Um die Problematik der Resistenzentstehung einzudämmen und Patienten effektiv und nebenwirkungsarm zu behandeln, rät Fätkenheuer, dass Ärzte die Angabe „Penicillinallergie“ kritischer hinterfragen sollten. So könne auch ein unnötiges Ausweichen auf Breitband- und Reserveantibiotika deutlich reduziert werden. (run)

Mehr zum Thema

Fragwürdiger Nutzen der ART-Simplifizierung

Wie wenig ist genug?

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar