Tiermedizin

Per Schnelltest Vogelgrippe diagnostizieren

Schnelltests können direkt im Stall angewendet werden und zeigen binnen weniger Minuten ein Ergebnis an. Tierärzte können so schnell anzeigepflichtige Krankheiten wie Maul- und Klauenseuche oder Vogelgrippe diagnostizieren.

Veröffentlicht:

GREIFSWALD. Wichtige Tierseuchen können nach Einschätzung von Experten durch neuartige Schnelltests zügiger erkannt werden.

Bei einem positiven Testergebnis könnten dann unmittelbar Maßnahmen zur Bekämpfung eingeleitet werden, hat der Tierseuchenforscher Martin Beer vom Friedrich-Loeffler-Institut am Donnerstag in Greifswald berichtet.

Vor allem in Entwicklungsländern ohne dichte Labornetze seien diese sogenannten Pen-side-Tests hilfreich.

Rund 200 Tierseuchenforscher und Labordiagnostiker aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und den USA beraten bis Freitag in Greifswald über neue Testverfahren und Methoden der Tierseuchenbekämpfung.

Afrikanische Schweinepest im Fokus

Die Forscher des auf der Ostsee-Insel Riems ansässigen Bundesforschungsinstituts entwickeln und erproben derzeit im Rahmen des EU-Projektes Rapidia verschiedene Schnelltests auf ihre Praxistauglichkeit und geben Empfehlungen für deren Einsatz.

Für die Afrikanische und Klassische Schweinepest gebe es zuverlässige Antikörpertests, sagte Beer. Gerade die Afrikanische Schweinepest, gegen die es keinen Impfstoff gibt, steht derzeit unter genauer Beobachtung der Forscher. Ausbrüche gibt es an der östlichen EU-Außengrenze.

"Wir haben eine dramatische Ausbreitung in Russland, in den letzten zwei Jahren in der Ukraine und zuletzt auch in Weißrussland", sagte der Präsident der Friedrich-Loeffler-Instituts, Thomas Mettenleiter.

Bei einem Ausbruch müssen betroffene Tierbestände gekeult und Sperrzonen eingerichtet werden. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Virus H5N1

Erster Todesfall nach Vogelgrippe-Infektion in Mexiko

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung