BUCHTIP

Pflichtlektüre für fast alle Kollegen

Veröffentlicht:

Zunächst eine schlechte Nachricht, dann eine gute! Die schlechte Nachricht: Deutschland ist nicht nur in PISA-Studien mäßig erfolgreich. Wenn es um die Versorgung von Patienten mit Rückenschmerzen geht, sieht es ähnlich trist aus: Gemessen an der Quote der Patienten, die nach dreimonatiger Arbeitsunfähigkeit wegen Rückenschmerzen an ihren Arbeitsplatz zurückgekehrt sind, ist Deutschland mit einer Quote von 35 Prozent weltweit Schlußlicht.

Die gute Nachricht: Endlich gibt es ein Lehrbuch, dessen Autoren sich intensiv und kompetent - und erfolgreich - um das Problem Rückenschmerzen gekümmert haben. Die Herausgeber (und Autoren) Jan Hildebrandt (Göttingen), Gerd Müller (Hamburg) und Michael Pfingsten (Göttingen) haben mit dem Lehrbuch "Lendenwirbelsäule. Ursachen, Diagnostik und Therapie von Rückenschmerzen" hervorragende Arbeit geleistet.

Das im Verlag Urban & Fischer in der ersten Auflage erschienene Buch läßt auf seinen über 700 Seiten so gut wie keine klinisch relevante Frage aus. Von der Epidemiologie, über die Anatomie, Neurophysiologie und elektrophysiologischen sowie bildgebenden Diagnostik bis hin zur medikamentösen und nichtmedikamentösen Therapie - in diesem Buch ist so gut wie alles enthalten, was relevant ist.

Und wer sich noch intensiver mit dem Thema befassen will, wird von den Literatur-Angaben nicht enttäuscht sein. Besonders hervorzuheben ist, daß in dem Buch von fast 60 Autoren unterschiedlicher Fachbereiche arbeitsmedizinische und soziale Aspekte sehr intensiv dargestellt werden.

Layout, Grafiken und Tabellen sind hervorragend. Hervorzuheben ist zudem das letzte Kapitel, in dem die häufigsten Patienten-Fragen beantwortet werden. Allein dieses Kapitel sollte Pflicht-Lektüre für jeden Medizinstudenten und stationär oder ambulant tätigen Kollegen sein. Nur die Schrift des Lehrbuches ist optimierungsfähig: Sie sollte etwas größer sein. (ts)

Hildebrandt, Müller, Pfingsten (Hrsg.): Lendenwirbelsäule. Ursachen, Diagnostik und Therapie von Rückenschmerzen. München 2005, 718 Seiten, 565 Abbildungen, 99,95 Euro. ISBN 3-437-23250-9

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Chronisches Kreuzweh

Studie: Rauchen lässt den Rücken schmerzen

Körperliche Aktivität

Gegen chronische Kreuzschmerzen hilft Gehen – und zwar täglich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung