Phototoxizität von Hypericum überschätzt?

BAD SCHWARTAU (eb). Die Gefahr einer Photosensibilisierung durch Johanniskraut-Extrakte wird möglicherweise überschätzt. Darauf deuten Daten von zwei kleinen offenen Studien mit jeweils 20 gesunden Männern.

Veröffentlicht:

Darin erhielten die Teilnehmer täglich 612 mg des Johanniskraut-Extrakt STW3 (Laif® 600) oder 900 mg des Extraktes STW 3-VI (Laif® 900). Hautpartien wurden vor Studienbeginn und nach 14 Tagen Therapie mit künstlichem Sonnenlicht bestrahlt.

Als Maß für die Lichtempfindlichkeit der Haut diente die minimale Erythem-Dosis (MED). Die MED ist die UV-Dosis, die gerade noch ausreicht, um ein wahrnehmbares Erythem eine bestimmte Zeit nach Bestrahlung zu erkennen. Primärer Endpunkt war der MED-Wert 24 Stunden nach Bestrahlung (MED24).

Das Ergebnis: Mit STW3 hatte der MED24 bei 12 von 20 Personen abgenommen - das bedeutet, die Lichtempfindlichkeit hatte zugenommen. Bei acht Personen hatte die Lichtempfindlichkeit dagegen abgenommen. Im Schnitt hatte sich der MED24 jedoch kaum verändert, der Unterschied zum MED24 vor Therapiebeginn war nicht signifikant.

Einen signifikanten Unterschied gab es nur beim MED48: Er fiel von 26,8 mJ/cm2 auf 21,4 mJ/cm2. Ähnliche Ergebnisse lieferte die Studie mit STW3-VI. Die Lichtempfindlichkeit, bezogen auf den MED24, nahm bei 13 von 20 Personen zu, bei 6 nahm sie jedoch ab. Im Schnitt fiel der Wert während der Therapie um 2,4 mJ/cm2, der Unterschied war aber nicht signifikant (Arzneim Forsch / Drug Res 56, 2006, 212).

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren