Phytoextrakt erhöht mikrovaskuläre Durchblutung und reduziert Ödeme

BONN (djb). Phytopharmaka können bei chronisch venöser Insuffizienz (CVI) den Venen-Tonus erhöhen und Ödeme verhindern oder ausschwemmen. Für den standardisierten Roten Weinlaubextrakt AS 195 sind diese Effekte in klinischen Studien belegt worden. Auch ein direkter Effekt auf die Mikrozirkulation wurde nachgewiesen.

Veröffentlicht:

Eine Verbesserung der Mikrozirkulation ist bei der Behandlung bei CVI ein wesentlicher Aspekt, hat Dr. Ulrich Kalus vom Institut für Transfusionsmedizin am Universitätsklinikum Charité in Berlin gesagt.

Gestörte Mikrozirkulation führt zu Mikrothromben

Die Mikrozirkulation sorgt für einen Austausch zwischen Blut und Interstitium in der Endstrombahn. Dieser aus Arteriolen, Kapillaren und Venolen bestehende Gefäßabschnitt ist der Wendepunkt des Kreislaufs, vom arteriellen Influx zum venösen Efflux. Ist die Mikrozirkulation gestört, kommt es zur Mikrothrombosierung, einer gesteigerten Permeabilität der Kapillaren und zur Exsudation von Blut und Blutbestandteilen ins Interstitium, wie Kalus bei einer von Boehringer Ingelheim unterstützten Veranstaltung berichtet hat.

In einer doppelblinden, randomisierten Studie im Cross-over-Design wurden 71 Patienten mit einer CVI im Stadium I und II nach Widmer einmal täglich mit 360 mg Rotem Weinlaubextrakt AS 195 (Antistax®) oder Placebo behandelt. Nach sechs Wochen waren bei den Patienten der Verumgruppe die mikrovaskuläre Durchblutung der Haut sowie der transkutane Sauerstoffpartialdruck signifikant gestiegen, in der Placebogruppe jedoch zurückgegangen.

Bereits nach drei Wochen Behandlung mit dem standardisierten Phytoextrakt hätten sich Knöchel- und Wadenumfang signifikant verringert, so Kalus. Die Ödeme gingen bis zur sechsten Woche weiter zurück.

Weinlaubextrakt wirkt auch entzündungshemmend

Diese Ergebnisse untermauern früher erhobene Studiendaten, wonach der Rote Weinlaubextrakt eine ödemprotektive und antiinflammatorische Wirkung besitzt. In vitro wurde nachgewiesen, daß ein solcher Extrakt mit den Hauptinhaltsstoffen, den Flavonoiden, die Endothel-Barrieren stabilisiert. Die subjektiven Beschwerden, etwa müde und schwere Beine, Spannung in den Beinen, Schmerzen oder Kribbeln, werden signifikant gelindert.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus