WIRKSTOFFE IN DER HOMÖOPATHIE

Phytolacca, die amerikanische Kermesbeere

Veröffentlicht:

Die amerikanische Kermesbeere stammt aus Nordamerika. Sie wurde in Europa als Zierpflanze verwendet und ist teilweise verwildert, vor allem in Weinbergen, auf Schutt- und Ödplätzen im Süden. Alle Pflanzenteile sind giftig; besonders die Wurzeln und Samen enthalten Triterpensaponine.

Leitsymptome:

  • Mastitis bei stillenden Müttern; beim Saugen strahlen die Schmerzen in den ganzen Körper aus; Knoten in der Brust
  • Halsschmerzen mit dunkelrotem Rachen
  • Lymphknoten am Hals sind geschwollen und schmerzhaft.
  • Schmerzen strahlen beim Schlucken bis zum Ohr aus. Heiße Getränke verschlechtern Beschwerden
  • Die Zunge ist schleimig gelb belegt mit roter Spitze.
  • Beschwerden, die auf eine Tonsillitis folgen, etwa Gelenkschmerzen
  • Die Patienten fühlen sich müde, kaputt und zerschlagen, sind dabei aber ruhelos.
  • Verschlechterung: nachts, durch nasskaltes Wetter und Bewegung; Linderung durch Wärme und Ruhe.

Bewährt bei:

Phytolacca ist generell ein wichtiges Mittel in der Stillzeit. Schmerzen und Entzündung von Brust und Brustwarze, Störung des Milchflusses. Außerdem Halsschmerzen (Angina tonsillaris). (ug)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag