Pille für den Mann geht in nächste Testphase

BERLIN (eb). Die Unternehmen Schering und Organon haben zusammen mit 14 Zentren in Europa eine Studie gestartet, um Zuverlässigkeit und Sicherheit einer Pille für den Mann zu untersuchen.

Veröffentlicht:

Bei der hormonellen Fertilitätskontrolle für den Mann handelt es sich allerdings um keine Pille, sondern um eine Kombination aus einer Dreimonats-Spritze mit dem langwirksamen Testosteron-Undecanoat von Schering und einem Implantat von Organon, welches das Gestagen Etonogestrel abgibt.

Das Verhütungsprinzip ist ähnlich wie bei Frauen. Das zugeführte Gestagen Etonogestrel signalisiert der Hypophyse, daß genügend Hormon (Testosteron) vorhanden sei. Daraufhin stoppt die Hypophyse die Ausschüttung des follikelstimulierenden und des luteinisierenden Hormons, die die Spermiogenese und Spermienreifung steuern.

Als unerwünschte Wirkung wird aber in den Hoden auch kein Testosteron mehr gebildet: das Hormon muß daher durch Zufuhr im Normalbereich gehalten werden.

An der jetzt begonnenen und bis Ende 2005 dauernden Phase-II-Studie sollen 350 Männer teilnehmen. Die Unternehmen hoffen, das Verhütungssystem in fünf bis sieben Jahren auf den Markt bringen zu können.

Mehr zum Thema

Veranstaltung beim Hauptstadtkongress

Präzisionsmedizin – wie kommt sie in die Versorgung?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

MB-Hauptversammlung

Johna: Klinikreform ist ein Großversuch ohne Folgeabschätzung

Lesetipps
Der Hefepilz Candida auris in einer Petrischale

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen