Pille für den Mann geht in nächste Testphase

BERLIN (eb). Die Unternehmen Schering und Organon haben zusammen mit 14 Zentren in Europa eine Studie gestartet, um Zuverlässigkeit und Sicherheit einer Pille für den Mann zu untersuchen.

Veröffentlicht:

Bei der hormonellen Fertilitätskontrolle für den Mann handelt es sich allerdings um keine Pille, sondern um eine Kombination aus einer Dreimonats-Spritze mit dem langwirksamen Testosteron-Undecanoat von Schering und einem Implantat von Organon, welches das Gestagen Etonogestrel abgibt.

Das Verhütungsprinzip ist ähnlich wie bei Frauen. Das zugeführte Gestagen Etonogestrel signalisiert der Hypophyse, daß genügend Hormon (Testosteron) vorhanden sei. Daraufhin stoppt die Hypophyse die Ausschüttung des follikelstimulierenden und des luteinisierenden Hormons, die die Spermiogenese und Spermienreifung steuern.

Als unerwünschte Wirkung wird aber in den Hoden auch kein Testosteron mehr gebildet: das Hormon muß daher durch Zufuhr im Normalbereich gehalten werden.

An der jetzt begonnenen und bis Ende 2005 dauernden Phase-II-Studie sollen 350 Männer teilnehmen. Die Unternehmen hoffen, das Verhütungssystem in fünf bis sieben Jahren auf den Markt bringen zu können.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen