Pioglitazon bremst den HbA1c-Anstieg besonders stark

LONDON (Rö). Mit dem Insulinsensitizer Pioglitazon läßt sich der langfristige Anstieg des HbA1c als Zeichen für das Fortschreiten der Diabetes-Erkrankung offenbar besonders effektiv vermindern.

Veröffentlicht:

Dies belegt eine Untersuchung von Dr. Richard Urquhart und anderen Diabetes-Spezialisten aus London in Großbritannien und aus Indianapolis in den USA. Die Wissenschaftler haben die zusammengefaßten Daten zweier Studien über 52 Wochen bei einem Diabetes-Kongreß in New Orleans vorgestellt.

Teilgenommen haben Typ-2-Diabetiker, die erstmals mit oralen Antidiabetika behandelt wurden. In der einen Studie wurde die Therapie mit 45 mg Pioglitazon mit der von bis zu dreimal täglich 850 mg Metformin verglichen. In der anderen Studie erhielten die Patienten entweder das Glitazon oder einen Sulfonylharnstoff.

Als Kriterium für die langfristige Beherrschung der Diabetes-Erkrankung diente der Koeffizient des Therapieversagens. Dies ist der prozentuale Anstieg des HbA1c pro Jahr. Dabei gilt: Je weniger, umso besser. Beim Vergleich von Pioglitazon mit Metformin betrugen die Werte 0,057 und 0,29 und beim Vergleich von Pioglitazon mit Sulfonylharnstoff betrugen die Werte 0,25 und 0,85.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Automatische Insulin-Dosierung

Typ-1-Diabetes: Gewichtszunahme durch AID-Systeme

Blick in eine Modellpraxis

Adipositas-DiGA bald auch in der ePA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung