Pioglitazon vermindert die Intima-Media-Dicke

Veröffentlicht:

MAINZ (Rö). Der Insulin-Sensitizer Pioglitazon vermindert bei Typ-2-Diabetikern die Intima-Media-Dicke der Carotis. Dieser Effekt ist offenbar unabhängig von der Verminderung des HbA1c-Wertes. Das belegen Daten aus einer kontrollierten Studie, die Professor Andreas Pfützner aus Mainz in "Circulation" (111, 2005, 2525) veröffentlicht hat.

Der Wissenschaftler vom Institute of Clinical Research and Development  hat 173 oral behandelte Typ-2-Diabetiker in die Studie aufgenommen. Sie erhielten 45 mg Pioglitazon (Actos®) oder 2,7 mg Glimepirid täglich. Bestimmt wurden die HbA1c-Werte und die Intima-Media-Dicke der Carotis mit Ultraschall.

Nach 24 Wochen unterschieden sich die erreichten HbA1c-Veränderungen kaum. 0,8 Prozentpunkte weniger waren es bei Pioglitazon und 0,6 Prozentpunkte bei Glimepirid. Die Intima-Media-Dicke der Carotis jedoch war nur bei den Patienten reduziert, die den Insulin-Sensitizer erhalten hatten und zwar um 0,05 mm im Vergleich zu 0,01 mm bei Glimepirid - ein signifikanter Unterschied. Wie zu erwarten war, verringerte sich die Insulinresistenz bei dem Insulin-Sensitizer. Auch dieser Effekt war unabhängig von der Verbesserung des HbA1c-Wertes.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Diabetes nach einer Krebserkrankung

CIADM: Eine aggressive Form des Diabetes mellitus

Neues aus der Endokrinologie/Diabetologie

Ozempic-Babys: Wohl kein Versagen der Pille

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Spielfiguren vor einem Holzschild mit der Aufschrift "Generation Z"

© Michael Bihlmayer CHROMORANGE / picture alliance

Report der DAK Gesundheit

Generation Z: Seltener und manchmal anders krank als Kollege Boomer

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis