Plädoyer für Frühtherapie mit einem Dopamin-Agonisten

BEELITZ-HEILSTÄTTEN (sir). Bei Parkinson-Patienten unter 70 Jahren ist vor allem eines wichtig: Sie sollten zunächst in Monotherapie mit einem Dopamin-Agonisten behandelt werden, um Dyskinesien zu vermeiden. Bei der Wahl des Agonisten ist eine möglichst kontinuierliche dopaminerge Stimulation wichtig, aber nicht allein entscheidend.

Veröffentlicht:
Bei Parkinson-Patienten zögern Dopamin-Agonisten motorische Spätkomplikationen hinaus.

Bei Parkinson-Patienten zögern Dopamin-Agonisten motorische Spätkomplikationen hinaus.

© Foto: do

Dyskinesien, also unwillkürliche, überschießende Bewegungen oder auch Verkrampfungen, treten früher oder später bei fast jedem Parkinson-Patienten auf und wirken behindernd und stigmatisierend. Eine Ursache für die Entstehung der Dyskinesien ist offenbar die unphysiologische, pulsatile Stimulation der dopaminergen Rezeptoren bei einer Therapie mit Arzneien mit kurzer Halbwertszeit, etwa mit L-Dopa. Es muss aber noch weitere Faktoren geben. So fällt etwa auf, dass gerade jüngere Parkinson-Patienten Dyskinesien besonders früh und ausgeprägt bekommen.

Monotherapie bei Patienten unter 70 Jahren

"Auch eine deutlich kontinuierlichere Stimulation als mit L-Dopa, zum Beispiel mit Dopamin-Agonisten, ist nicht wirklich physiologisch", hat Privatdozent Georg Ebersbach von der Parkinson-Fachklinik in Beelitz-Heilstätten berichtet. Trotzdem entwickelten die Patienten bei Behandlung mit Dopamin-Agonisten seltener Dyskinesien als mit L-Dopa, sagte er auf einer Veranstaltung des Unternehmens Boehringer Ingelheim. "Parkinsonpatienten unter 70 Jahren sollten deshalb zuerst einen Dopamin-Agonisten als Monotherapie erhalten." Erst wenn dessen Wirkung nicht mehr ausreiche, solle L-Dopa als Kombipartner dazu kommen.

Ebersbach betonte, die Halbwertzeit oder Wirkdauer des Dopamin- Agonisten sei nicht das Einzige, was in der Therapie zähle. Er nannte etwa die Ergebnisse der CLEOPATRA-PD-Studie*. Patienten mit Pramipexol-Tabletten (Sifrol®) hatten darin im Vergleich zu Placebo 2,8 Stunden weniger Off-Zeiten. Bei Patienten mit einem rund um die Uhr wirksamen Rotigotin-Pflaster war die Off-Zeit im Schnitt um 2,5 Stunden reduziert. In Off-Phasen können sich die Patienten wegen nachlassender Medikamentenwirkung kaum bewegen.

Dyskinesien lassen sich um Jahre hinaus schieben

Die Wahl des geeigneten Dopamin-Agonisten sei individuell für jeden Patienten zu treffen, betonte Ebersbach. Wichtig sei nur, dass der Agonist rechtzeitig und zunächst in Monotherapie gegeben werde: Das könne das Auftreten von Dyskinesien um Jahre hinausschieben.

*CLEOPATRA-PD: Clinical Efficacy of Pramipexole And Transdermal Rotigotine in Advanced Parkinson's Disease

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung