Plädoyer für frühe Therapie bei starker Schwerhörigkeit

NEU-ISENBURG (eis). Stark schwerhörige oder taub geborene Kinder sollten - wenn möglich - schon früh mit einem Cochlea-Implantat versorgt werden. Denn bei einer Versorgung vor dem 18. Lebensmonat können die Defizite beim Sprachverständnis nahezu ausgeglichen werden, so eine US-Studie.

Veröffentlicht:
Das Cochlea-Implantat kann ein normales Hörvermögen ermöglichen. © Peter Endig / dpa

Das Cochlea-Implantat kann ein normales Hörvermögen ermöglichen. © Peter Endig / dpa

© Peter Endig / dpa

Zu einem Cochlea-Implantat gehören in der Regel ein Mikrofon und ein Sprachprozessor, die die Kinder wie ein Hörgerät hinterm Ohr tragen. Das Gerät überträgt die Laute als Signale über das Implantat zum Hörnerv in der Cochlea. Solche Systeme können Kindern mit Höreinschränkungen eine weitgehend normale Sprachentwicklung ermöglichen. Entscheidend ist die frühe Versorgung, wie US-Forscher jetzt belegen.

In der Untersuchung wurden die Fortschritte beim Sprachverständnis von 188 Kindern (Alter: sechs Monate bis fünf Jahre) nach Einsatz eines Cochlea-Implantats drei Jahre lang erfasst (JAMA 2010, 303: 1498) und die Ergebnisse mit der Entwicklung von 97 gleichaltrigen Kindern ohne Höreinschränkungen verglichen.

Ergebnis: Wurden die gehörlosen Kinder bereits vor dem 18. Lebensmonat mit einem Implantat versorgt, dann hatten sie als Dreijährige ein Sprachverständnis wie normal hörende Kinder im Alter von 27 Monaten. Bei Versorgung der Kinder zwischen dem 18. und 36. Lebensmonat dauerte die Phase des Aufholens bis auf dieses Niveau 15 Monate länger und bei einer Versorgung nach dem dritten Lebensjahr sogar 24 Monate länger.

Bestätigt sich bei Kindern der Verdacht auf Schwerhörigkeit oder Taubheit, dann sollten sie unmittelbar behandelt werden, so die Forscher. Jedes Jahr des Abwartens wirft die Kinder stärker in der Entwicklung von Sprachverständnis zurück.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Fallbericht

Lösten In-Ear-Kopfhörer den Lagerungsschwindel aus?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr Pflanzen, weniger Fleisch

Pro & Contra: Was die Ernährungsempfehlungen der DGE bedeuten

Stoffwechselerkrankungen

Was Diabetes mit der Schilddrüse zu tun hat

Lesetipps
Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Herzinfarkte treffen nicht nur Männer, auch junge Frauen können betroffen sein. Geschlechtersensible beziehungsweise geschlechterspezifische Medizin will Bewusstsein für Geschlechterunterschiede bei Erkrankungen schaffen.

© eternalcreative / Getty Images / iStock

Interview

Gender-Gesundheit: Das Y-Chromosom birgt Risiken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung