Dolutegravir/Rilpivirin Single-Tablet

Positive CHMP-Empfehlung für Juluca®

Veröffentlicht:

NEUSS. Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) hat Juluca® (Dolutegravir 50 mg/Rilpivirin 25 mg) zur Zulassung empfohlen. Das teilt das Unternehmen Janssen-Cilag mit. Dolutegravir/Rilpivirin ist ein Single Tablet-Regime mit zwei Wirkstoffen für die Behandlung von Infektionen mit HIV-1 bei Erwachsenen und in Deutschland bisher nicht für die Behandlung einer HIV-1-Infektion zugelassen.

Die Patienten müssen für mindestens sechs Monate auf eine antiretrovirale Behandlung eingestellt sein und ihre Viruslast unter der Nachweisgrenze (HIV-1 RNA < 50 Kopien/ml) liegen. Es darf kein virologisches Versagen erfolgt sein, zudem dürfen weder bekannte noch vermutete Resistenzen gegenüber Nicht-Nukleosidischen Reverse Transkriptase-Inhibitoren (NNRTI) oder Integrase-Inhibitoren (INI) vorliegen. (eb)

Mehr zum Thema

Fragwürdiger Nutzen der ART-Simplifizierung

Wie wenig ist genug?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?