PowerKids hilft, Gewicht in den Griff zu bekommen

MÜNCHEN (sto). Mit PowerKids, einem Selbsttrainingsprogramm für übergewichtige Kinder zwischen acht und zwölf Jahren, läßt sich eine langsame Gewichtsstabilisierung erreichen. "Mit dem Programm werden dicke Kinder nicht schlank", sagte Professor Berthold Koletzko vom Haunerschen Kinderspital in München. "Sie bekommen ihr Gewicht aber in den Griff".

Veröffentlicht:

Am PowerKids-Programm, das von Ärzten, Psychologen und Ernährungsexperten der Universitäten in Göttingen, München und London entwickelt wurde, haben in den vergangenen vier Jahren bundesweit 30 000 Kinder teilgenommen. Um festzustellen, welchen Nutzen das Programm hat, wurden im Januar und Juni 2003 insgesamt 400 zufällig ausgewählte PowerKids-Anwender schriftlich befragt.

    Teilnehmer essen kleinere Portionen und naschen auch weniger.
   

Das Ergebnis: Die Teilnahme an dem zwölfwöchigen Programm führt zu teilweise erheblichen Verhaltensänderungen. Statt fettreicher Milchprodukte und Lebensmittel verzehrten die Kinder nun häufiger fettarme Produkte.

Bei Süßigkeiten, die nicht verboten sind, wurde zum Beispiel Sahneeis häufiger durch Fruchteis oder Schokolade öfters durch Fruchtgummis ersetzt, wie Koletzko berichtete, der an der Entwicklung von PowerKids beteiligt war. Der Verzehr von Nougat-Creme, Popcorn und Keksen ging zurück. Statt Marmelade wurde häufiger Honig aufs Brot geschmiert. Und statt Chips und Nüssen wurden mehr Salzstangen gegessen.

Befragt nach ihren Gewohnheiten gaben die Kinder außerdem an, daß sie am Ende des PowerKids-Programms kleinere Portionen verspeisen, seltener einen Nachschlag verlangen, weniger zwischendurch naschen und weniger Fastfood essen.

Die körperlichen Aktivitäten nahmen im Durchschnitt um zwei Stunden pro Woche zu, die sitzende Tätigkeit verringerte sich allerdings nur geringfügig um eine halbe Stunde pro Woche. 46 Prozent gaben an, sich nach Ende des Programms mehr zu bewegen, 23 Prozent treiben nun regelmäßig Sport. Fast ein Drittel der Kinder berichtete, ein größeres Selbstbewußtsein zu haben.

Eine Untersuchung ein Jahr nach Programmende habe zudem ergeben, daß sich der BMI der teilnehmenden Kinder dank der geringeren Fettzufuhr und mehr Bewegung weiter verringert hatte, so Koletzko.

Mehr zum Thema

Interview

DDG-Chefin Bitzer: „Diabetes-Tsunami rollt ungebremst auf uns zu“

Interdisziplinärer Ansatz

DIAD – Die Initiative gegen Diabetes und Adipositas von Springer Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

In Zahlen

Ärztemangel? Wir haben mal nachgerechnet

Lesetipps
„Kein Krankenhaus kennt momentan seine Zukunftsperspektive“: Der unparteiische Vorsitzende des G-BA, Professor Josef Hecken.

© Rolf Schulten

Kritik an Regierungsplänen

G-BA-Chef Hecken: Ärzten droht Burn-out nicht vom Geldzählen!