Prädiabetes-Therapie schützt vor manifestem Diabetes

Schon bei Prädiabetes mit gestörter Glukosetoleranz sollte der Blutzucker normalisiert werden, meinen US-Ärzte. Sie haben so Diabetes-Manifestationen verhindert.

Veröffentlicht:
Testen, behandeln - nach Studiendaten wird dann verhindert, dass die aus Prädiabetes ein manifester Diabetes wird.

Testen, behandeln - nach Studiendaten wird dann verhindert, dass die aus Prädiabetes ein manifester Diabetes wird.

© N-Media-Images / Fotolia.com

PHILADELPHIA (eis). Nach Studiendaten erkrankt pro Jahr jeder zehnte Mensch mit Prädiabetes an der Stoffwechselkrankheit. Offenbar zahlt sich dabei schon im Diabetes-Vorstadium eine Blutzucker-Normalisierung aus.

Denn die Manifestation der Krankheit kann so langfristig verzögert oder verhindert werden, wie jetzt die Diabetes Prevention Program Outcome Study (DPPO) ergeben hat.

In DPPO werden Patienten des Diabetes Prevention Program (DPP) nachverfolgt. An dieser initialen Studie nahmen über 3000 Risikopersonen mit Adipositas und gestörter Glukosetoleranz teil. Durch Metformin oder Lebensstiländerungen (gesunde Kost, sieben Prozent Abspecken, intensive Bewegung) ließ sich dabei die Diabetes-Manifestation verhindern.

Überzeugende Langzeit-Ergebnisse

Knapp sechs Jahre nach Abschluss der dreijährigen Interventionsphase zeigt sich nun: Wer damals durch die Interventionen seinen Blutzucker normalisieren konnte, der war auch langfristig besser vor Diabetes geschützt.

Im Vergleich zu Teilnehmern mit dauerhaft erhöhten Blutzuckerwerten in der aktiven Studienphase war bei Teilnehmern mit normalisierten Blutzuckerwerten die Manifestations-Rate in den kommenden sechs Jahren um 56 Prozent geringer.

Die Daten wurden jetzt bei der Jahrestagung der American Diabetes Association (ADA) vorgestellt und im Fachblatt "Lancet" publiziert (2012; online 9. Juni)

Die Daten sind möglicherweise für Präventionsprogramme von Diabetes von Bedeutung, so die Studienautoren. Der Blutzucker sollte offenbar schon in der Prädiabetes-Phase normalisiert werden.

Frühe und strikte Blutzuckersenkung bei Menschen mit hohem Risiko kann offenbar die Diabetes-Manifestation verhindern. Eine neue Präventionsstrategie würde dabei auf Regression des Prädiabetes und regelmäßige Rückfallkontrollen abzielen, so die Forscher.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Blick in eine Modellpraxis

DiGA bald auch in der ePA

Studie mit über 10.000 Personen

Leberzirrhose: Niedrigere Komplikationsrate unter SGLT-2-Inhibitoren

Kommentare
Dr. Uwe Wolfgang Popert 11.06.201209:46 Uhr

Gehts noch?

Wir wissen, dass das kardiovaskuläre Risiko bei Diabetes-Erstmanifestation im Wesentlichen nicht vom HbA1c, sondern von den Begleitrisiken abhängt (Bewegungsarmut, Dyslipidämie, Hypertonie...).
Daran etwas zu ändern, ist sicher sinnvoll.
Aber Antidiabetika zu geben, um später einem Teil der Patienten keine Antidiabetika geben zu müssen - das hört sich schon sehr abstrus an.
Beängstigend, dass das den Studienautoren (und einigen Diabetologen) offensichtlich nicht auffällt.
Oder wollen sie das gar nicht sehen?

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr