BUCHTIPP DES TAGES

Prävention von Schlaganfällen

Veröffentlicht:

Die Hypertonie gehört bekanntlich zu den wichtigsten Risikofaktoren für einen Schlaganfall. Und in der effektiven Senkung des Blutdrucks liegt der Schlüssel für die Prävention von Schlaganfällen. Die aktuellen Erkenntnisse zum Thema Blutdruck und Schlaganfall hat ein österreichisches Expertenteam in dem Band "Hypertonie und Schlaganfall" zusammengestellt.

Zu Bluthochdruck und Schlaganfall werden die Zahlen, Fakten und Hintergründe in Form vieler Tabellen übersichtlich aufgelistet. Besonders eingegangen wird auf die Pulswellenreflexion und die Gefäßwandelastizität.

Ein eigenes ausführliches Kapitel ist der Bedeutung und den Techniken der Blutdruckmessung gewidmet. Besonders wird dabei auf die 24-Stunden-Messung eingegangen. Im Kapitel antihypertensive Therapie zur Schlaganfallprävention werden die Behandlungsprinzipien bei älteren Menschen, im Akutfall und zur langfristigen Prävention ausführlich beschrieben.

In dem vorliegenden Band sind schließlich eigene Kapitel den klinischen Daten zur primären Sekundärprävention gewidmet. Dabei werden die Behandlungsziele bei den einzelnen Risikofaktoren ausführlich beschrieben. Grundlage der Empfehlungen sind die aktuellen Studien, besonders die zur Behandlung mit Sartanen veröffentlichten Studien. (Rö)

Johann Auer (Hrsg.): Hypertonie und Schlaganfall, 1. Auflage. Uni-Med Science, Bremen 2007, 104 Seiten, ISBN-13: 9-838 959 999-18 , 44,80 Euro

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden