Premiere mit mobiler Herz-Lungen-Maschine

MAINZ (skh). Erstmals wurde an der Uniklinik Mainz ein Patient mit Lungenembolie mit einer neu entwickelten mobilen HerzLungen-Maschine versorgt. Das hat das Klinikum mitgeteilt.

Veröffentlicht:
Die neue Herz-Lungen-Maschine trägt den Namen "Lifebridge".

Die neue Herz-Lungen-Maschine trägt den Namen "Lifebridge".

© Foto: Marcus Schlaf, Dt. Herzzentrum München

Mit dem Gerät wurde die Zeit zwischen Herz-Kreislaufstillstand und Operation überbrückt. Das als "Lifebridge" bezeichnete, hoch automatisierte System wird über die Femoralarterien des Patienten an den großen Kreislauf angeschlossen und stellt wie eine herkömmliche Herz-Lungen-Maschine Blutzirkulation und Oxigenierung sicher. Bisher waren Systeme zur extrakorporalen Zirkulation nur unter Operationsbedingungen anwendbar.

Bei Patienten, die wegen einer schweren Lungenembolie einen Herz-Kreislauf-Stillstand bekommen, ist der Effekt einer konventionellen Reanimation stark eingeschränkt: "Wegen der blockierten Lungengefäße kann das Blut kaum Sauerstoff aufnehmen", erklärt Professor Christian Friedrich Vahl, Herz-, Thorax- und Gefäßchirurg an der Uniklinik Mainz.

"In dieser Situation gewinnen wir mit der mobilen Herz-Lungen-Maschine wertvolle Zeit, die wir für Diagnostik und Op-Planung brauchen. Bei dem ersten damit behandelten Patienten gab es keine Alternative, deshalb haben wir uns zur Premiere mit dem neuen Gerät entschlossen", so Vahl. Die Implantation sei erfolgreich verlaufen. Mit dem laufenden Unterstützungssystem wurde der Patient stabilisiert. Anschließend wurde er erfolgreich operiert, zwei Wochen später ging es ihm klinisch gut.

Bereits Ende vergangenen Jahres wurde das von dem Unternehmen Lifebridge Medizintechnik entwickelte mobile Notfallsystem in München vorgestellt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Thrombektomie bei Apoplex

Nach Schlaganfall den Kopf richtig positionieren

Prospektive Kohortenstudie

DOAK wohl gute Alternative zu Marcumar bei zerebraler Venenthrombose

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung