Probiotika schützen Darmoberfläche

Veröffentlicht:

BRAUNSCHWEIG (Rö). Kulturen des Bakterienstammes E. coli Nissle können tatsächlich Darmerkrankungen lindern. In ihrer aktuellen Publikation beschreibt das Team des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung um die Projektleiterinnen Dr. Astrid Westendorf und Dr. Sya Ukena, dass die Bakterien die Darmoberfläche widerstandsfähiger machen, indem sie den Zusammenhalt der Epithelzellen stärken.

Die Arbeit ist im Wissenschaftsportal "PLoS one online" verfügbar. Die Wissenschaftlerinnen berichten, dass Mäuse mit defekter Darmoberfläche, die mit dem Futter E. coli Nissle erhalten, weniger Krankheitssymptome haben. Der Effekt kommt zustande, indem vermehrt bestimmte Proteine gebildet werden, die den Zusammenhalt der Epithelzellen stärken.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Studie der FDA

Cannabidiol führt wohl zu Leberenzym-Erhöhungen

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Spielfiguren vor einem Holzschild mit der Aufschrift "Generation Z"

© Michael Bihlmayer CHROMORANGE / picture alliance

Report der DAK Gesundheit

Generation Z: Seltener und manchmal anders krank als Kollege Boomer

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis