Probiotika stützen Diät bei Neurodermitis

MÜNCHEN (sto). Eine allgemeingültige Diät bei Neurodermitis gibt es nicht. Ernährungsempfehlungen müssen sich immer individuell nach den Auslösefaktoren einer Allergie richten.

Veröffentlicht:

Die für Neurodermitiker propagierten Diäten, etwa ein genereller Verzicht auf tierisches Eiweiß, bergen die Gefahr einer Mangelernährung, warnte der Ernährungswissenschaftler Dr. Jörg Hüve aus Oldenburg bei einer Veranstaltung der Klosterfrau Healthcare Group in München.

Meist beschränken sich Allergien auf ein oder zwei Nahrungsmittel. Bei Kindern stehen Hühnerei, Kuhmilch, Weizen und Soja an erster Stelle der Auslöser, gefolgt von Nüssen und Fisch. Bei Erwachsenen verschlechtern vor allem Gemüse- und Obstsorten, Nüsse, Gewürze und Kräuter sowie Pollen aufgrund einer Kreuzallergenität das Hautbild.

Neurodermitis-ähnliche Symptome können bei empfindlichen Menschen auch durch Histamin, Tyramin und Serotonin entstehen, die in besonders hohen Konzentrationen in Käse, Fisch, Wurst, in einzelnen Obst- und Gemüsesorten sowie in Rotwein und frisch gebrautem Bier enthalten sind.

Durch die Stabilisierung der Darmflora mit Pro- und Prebiotika, die das darmeigene Immunsystem stärken und allergischen Reaktionen vorbeugen, werde eine Diät bei Neurodermitis unterstützt, empfahl Hüve. Dazu müssten genügend Probiotika vom gleichen Hersteller vier bis sechs Monate eingenommen werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind