Projekt zu nicht-invasiven Speicheltests

Veröffentlicht:

ROCHESTER (ars). Kein Pieks mehr mit der Nadel, sondern Spucken in ein Gefäß - das könnte Patienten der Zukunft Tests auf Krebs, Herzkrankheiten oder Diabetes erleichtern.

Dass man bald kein Blut mehr abnehmen muss, sondern eine Speichelprobe genügt, daran arbeitet ein Verbund von drei Forschergruppen (Journal of Proteom Research).

Zunächst bestimmten sie das Eiweißmuster in den Sekreten der Ohrspeicheldrüsen und Sublingualdrüsen. Bisher haben sie den Speichel von 23 Probanden analysiert und dabei 1168 unterschiedliche Proteine gefunden. Ein Drittel davon gehört auch zur Proteinausstattung des Blutes, darunter Proteine für die Alzheimer-Demenz, Morbus Huntington und Parkinson, Brust-, Darm und Pankreaskarzinome. Bisher ist bereits belegt, dass sich mit Speichelproben Tumoren im Mund und eine HIV-Infektion nachweisen lassen.

Mehr zum Thema

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Klinisch ist die Herausforderung bei der IgA-Nephropathie ihr variabler Verlauf. In den meisten Fällen macht sie keine großen Probleme. Bei einem Teil der Patienten verläuft sie chronisch aktiv, und einige wenige erleiden katastrophale Verläufe, die anderen, schweren Glomerulonephritiden nicht nachstehen.

© reineg / stock.adobe.com

Glomerulonephitiden

IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null