Prophylaxe bei Migräne verringert Häufigkeit von Auren

BERLIN (grue). Mehr als ein Drittel der Migräne-Patienten haben neurologische Begleitsymptome, die als Aura bezeichnet werden. Gegen diese - von den Betroffenen oft als beängstigend empfundenen visuellen Störungen - gibt es keine Therapie. Ihre Häufigkeit läßt sich aber durch eine vorbeugende Migräne-Therapie verringern.

Veröffentlicht:

"Auren treten meist vor schweren Migräne-Attacken auf und dauern nicht länger als 30 Minuten." Daran erinnerte Privatdozent Arne May von der Universität Hamburg. Eine Migräne-Aura könne durch Medikamente weder hervorgerufen, noch medikamentös therapiert werden. "Umso höher ist der Stellenwert der Migräne-Prophylaxe", sagte May auf einer Veranstaltung des Unternehmens Janssen-Cilag in Berlin..

Gut wirksam sei zum Beispiel der Wirkstoff Topiramat (Topamax® Migräne), der bei Patienten mit häufigen Migräne-Attacken zur vorbeugenden Behandlung in einer Dosierung von 100 mg täglich angewendet werden kann.

Wie May berichtete, verringert sich während einer solchen Behandlung die Zahl der monatlichen Migräne-Attacken signifikant im Vergleich zu Placebo. Die Daten von drei kontrollierten Studien ergaben zudem, daß Aura-Symptome bei einer Therapie mit Topiramat seltener auftreten. Bisher sei das für keine andere Substanz belegt worden, sagte May.

Womöglich sollte eine Migräne-Prophylaxe künftig auch Patienten angeboten werden, die von typischen Auren ohne zeitlichen Zusammenhang mit den Migräne-Attacken berichten. Dies trifft nach Einschätzung des Neurologen auf bis zu 20 Prozent der Aura-Episoden zu. Allerdings: Bei Auren, die nicht vor den Migräne-Attacken auftreten oder die länger als 30 Minuten dauern, sollten vor Beginn einer medikamentösen Therapie zunächst andere Erkrankungen als Ursache ausgeschlossen werden.



STICHWORT

Migräne-Aura

Vorkommen: Über neurologische Symptome (Aura) berichten etwa 40 Prozent der Migräne-Patienten. Die meist visuellen Sehstörungen treten im Durchschnitt bei jeder fünften Migräneattacke auf.

Symptome: Typisch ist eine vor den Augen erscheinende, flimmernde Zackenfigur, die an einen Festungswall erinnert. Sie wird deshalb als Fortifikation bezeichnet.

Pathogenese: Ursprung der Aura ist vermutlich eine vorübergehende zerebrale Ischämie und eine neuronale Depolarisation (spreading depression). Während einer Aura dürfen keine Migräne-Medikamente eingenommen werden. Der Grund: Vasoaktive Substanzen wie Triptane könnten den Blutfluß im Hirn weiter vermindern und damit zu einer Verlängerung und Verschlimmerung der Aura beitragen. (grue)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Schmerzintensität, Häufigkeit und Dauer untersucht

Regelmäßiges Kaffeetrinken nicht mit Migräne assoziiert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierexperiment: Neuer Signalweg identifiziert

Essen in Sicht? Die Leber ist schon aktiv!

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer