S2k-Leitlinie

Psychosoziale Aspekte beim Lipödem nicht vernachlässigen

Vor Kurzem ist die S2k-Leitlinie Lipödem erschienen, an der auch die Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG) maßgeblich beteiligt war. In der Leitlinie wird betont, dass Frauen mit einem Lipödem häufig unter erheblichen psychosozialen Belastungen leiden, die unbedingt in die Behandlung und Betreuung einbezogen werden sollten.

Liebe Leserin, lieber Leser,

den vollständigen Beitrag können Sie lesen, sobald Sie sich eingeloggt haben.

Die Anmeldung ist mit wenigen Klicks erledigt und kostenlos.

Ihre Vorteile des kostenlosen Login:

  • Mehr Analysen, Hintergründe und Infografiken
  • Exklusive Interviews und Praxis-Tipps
  • Zugriff auf alle medizinischen Berichte und Kommentare

Registrieren können sich alle Gesundheitsberufe und Mitarbeiter der Gesundheitsbranche sowie Fachjournalisten. Bitte halten Sie für die Freischaltung einen entsprechenden Berufsnachweis bereit. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns.
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Bepanthen® Augen- und Nasensalbe bildet Schutzschicht gegen Pollen

© unsplash/Alex Jones

Sommer, Pollen, Allergie

Bepanthen® Augen- und Nasensalbe bildet Schutzschicht gegen Pollen

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Neue Erkenntnisse wie Makrophagen Tattoofarben speichern

© jjpoole & Hautzellen Gewebe – Vektor Illustration I  Benjamin Toth ; überarbeitet von Brickenkamp-PR

Langanhaltende Tattoos

Neue Erkenntnisse wie Makrophagen Tattoofarben speichern

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Hauttumoren bei Kindern: Was Sie wissen sollten

© Pixelshot | Brickenkamp-PR GmbH

Hauttumoren

Hauttumoren bei Kindern: Was Sie wissen sollten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Die drei Dimensionen der Lebensqualität

© Grafik: Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach Vortrag V. Bjelic-Radisic

Therapie des fortgeschrittenen HR+, HER2– Mammakarzinoms

Lebenszeit verlängern und Lebensqualität erhalten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
Abb. 1: LIBERO-Studie: Erreichen des primären Endpunkts (mittlerer absoluter PASI 3) nach Umstellung bzw. Neueinstellung auf Brodalumab

© Springer Medizin Verlag GmbH, as observed, modi?ziert nach [1]

Stigmatisierung bei Psoriasis

LIBERO-Studie: überzeugende Real-World-Daten zu Brodalumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: LEO Pharma GmbH, Neu-Isenburg
Abb. 1: Gesamtüberleben unter Ribociclib in Kombination mit endokriner Therapie verglichen mit Placebo in einer Subgruppenanalyse der Studien a) MONALEESA-7 (NSAI-Kohorte) und b) MONALEESA-3 bei Patientinnen mit viszeralen Metastasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

HR+/HER2– fortgeschrittenes Mammakarzinom

Gesamtüberlebensvorteil unter Ribociclib auch bei viszeraler Metastasierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung