RA - auf die Klinik kommt es an

Veröffentlicht:

WIESBADEN (hub). Für die Diagnose einer Rheumatoiden Arthritis (RA) sind die klinischen Symptome wegweisend, nicht die Laborergebnisse. Hausärzte sollten sich beim Verdacht auf RA vom Gelenkbefund leiten lassen.

"Immerhin 15 Prozent der Patienten mit gesicherter RA haben weder Rheumafaktoren noch Antikörper gegen zyklische citrullinierte Peptide (CCP)", sagte Dr. Martin Feuchtenberger vom Uniklinikum Würzburg beim Internisten-Kongress in Wiesbaden.

Ein RA-Verdacht besteht, wenn mehr als zwei Gelenke über sechs Wochen geschwollen sind. "Kommt Morgensteifigkeit von über einer Stunde und ein symmetrisches Verteilungsmuster der betroffenen Gelenke hinzu, steigt die Wahrscheinlichkeit einer RA-Frühform auf 50 Prozent", erläuterte Feuchtenberger.

114. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

Prävention, bildgebende Verfahren, von den Leitlinien zur Therapie - das sind Schwerpunkte beim Internistenkongress in Wiesbaden. Aktuelle Berichte finden Sie hier »

Patienten mit solchen Symptomen sollten umgehend einen Spezialisten aufsuchen. Viele Rheumatologen haben dazu spezielle Früharthritis-Sprechstunden eingerichtet. "Denn nur ein früher Therapiestart ermöglicht eine Remission", sagte Feuchtenberger.

Rheumafaktoren und CCP-Antikörper zu bestimmen sei dennoch wichtig. Wenn diese Laborparameter positiv ausfallen, stützen sie die Verdachtsdiagnose. Außerdem haben sie einen prädiktiven Wert: "Sind beide Faktoren positiv, beträgt das Risiko, dass die RA innerhalb von zwei Jahren persistierend erosiv wird, fast 70 Prozent."

www.rheumanet.org hat Infos zu Früharthritis-Sprechstunden, auf "Praxis- und Klinikwegweiser" klicken!

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung