Robert Koch-Institut

RKI publiziert Jahrbuch der Infektionen

Veröffentlicht:

BERLIN. Das Robert Koch-Institut (RKI) hat das Infektionsepidemiologische Jahrbuch 2016 veröffentlicht. Es enthält detaillierte Informationen und Auswertungen zu den rund 60 bundesweit meldepflichtigen Infektionskrankheiten.

Sowohl Ärzte als auch Labore müssen den Nachweis einer meldepflichtigen Infektionskrankheit den zuständigen Gesundheitsämtern melden. Dies können dann Maßnahmen gegen eine Verbreitung der Erreger einleiten. Die Ämter melden die Daten zudem an die Bundesländer weiter, die die Informationen wiederum an das RKI übermitteln. Dort werden die Daten wissenschaftlich ausgewertet und veröffentlicht. Das RKI stellt damit auch Empfehlungen für Ärzte und die Bundesregierung zusammen. Die Meldedaten sind damit eine wesentliche Voraussetzung dafür, Präventionskonzepte und effektiver Bekämpfungsmaßnahmen zum Schutz der Bevölkerung zu entwickeln und zu überprüfen. (eb)

Download des Jahrbuchs

unter www.rki.de

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht