Rauchen ist so schlecht wie doppeltes Gewicht

OXFORD (hub). Adipöse verkürzen ihre Lebenserwartung um vier Jahre, schwer Adipöse um bis zu zehn Jahre. Und Rauchen wirkt auf die Gesundheit ähnlich schlecht wie ein verdoppeltes Körpergewicht.

Veröffentlicht:
Unästhetisch und gefährlich: Übergewicht verkürzt die Lebenserwartung.

Unästhetisch und gefährlich: Übergewicht verkürzt die Lebenserwartung.

© Foto: Bruce Robbinswww.fotolia.de

Diese Zahlen zu den Auswirkungen von Fettsucht und Nikotinabusus hat eine aktuelle Metaanalyse der Uni Oxford ergeben. Bestätigt werden so bereits bekannte Zusammenhänge. Neu ist die detaillierte Liste der Gefahren durch Übergewicht und Adipositas: Bei einem BMI über 25 erhöht ein BMI um zusätzliche 5 kg/m

die Sterberate um je 30 Prozent (Lancet online).

Die Ursachen: Die Sterberate binnen im Mittel 13 Jahren aufgrund von Gefäßerkrankungen ist um 40 Prozent, jene durch Diabetes, Leber- oder Nierenerkrankungen um 60 bis 120 Prozent erhöht - jeweils im Vergleich zu Personen mit einem BMI von 22,5 bis 25. Auch das Risiko für bösartige Tumoren steigt um 10 Prozent, das Risiko für respiratorische Erkrankungen um 20 Prozent - immer pro zusätzliche 5 kg/m

.

"Ein Drittel mehr Gewicht als das Optimum verkürzt die Lebenserwartung um drei Jahre", sagt Dr. Gary Whitlock, einer der Autoren. Ein Dritel über dem Optimum bedeute für die meisten Menschen ein Übergewicht von 20 bis 30 kg. "Für Übergewichtige gilt: Wer eine weitere Gewichtszunahme vermeidet, kann sein Leben verlängern", so Whitlock. Das ist eine der Botschaften, die Ärzte ihren Patienten sagen sollten.

Die zweite lautet: "Weiterzurauchen ist genauso gefährlich wie sein Gewicht zu verdoppeln", sagt Professor Richard Peto. Der Verzicht auf einen Rauchstopp sei dreimal so gefährlich wie moderates Übergewicht. Für Raucher gelte: Rauchstopp geht vor Ernährungsumstellung!

Für die Analyse wurden 57 prospektive Studien mit fast 900 000 Teilnehmern aus Europa und Nordamerika ausgewertet.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neues aus der Endokrinologie/Diabetologie

Ozempic-Babys: Wohl kein Versagen der Pille

Automatische Insulin-Dosierung

Typ-1-Diabetes: Gewichtszunahme durch AID-Systeme

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Spielfiguren vor einem Holzschild mit der Aufschrift "Generation Z"

© Michael Bihlmayer CHROMORANGE / picture alliance

Report der DAK Gesundheit

Generation Z: Seltener und manchmal anders krank als Kollege Boomer

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis