Rauchen schmälert Erfolg der Asthma-Therapie

WIESBADEN (ikr). Zigarettenrauchen mindert den Effekt inhalativer Kortikoide bei Asthma. "Wir müssen diese Medikamente bei Rauchern entweder höher dosieren, oder die Patienten müssen das Rauchen aufgeben", sagt Professor Roland Buhl aus Mainz. Gestützt wird die Empfehlung jetzt durch Ergebnisse einer randomisierten Studie mit 95 Asthma-kranken Patienten.

Veröffentlicht:

"Wir haben zwar schon seit längerem beobachtet, daß Raucher schlechter auf inhalative Kortikoide ansprechen, aber jetzt ist es in einer prospektiven, randomisierten Multicenter-Studie nachgewiesen worden", sagte Buhl beim Pneumo-Update 2005 in Wiesbaden.

In der britischen Studie erhielten 95 Patienten mit mildem Asthma bronchiale zwölf Wochen lang entweder 400 µg Beclometason oder eine Hochdosis von 2000 µg des Medikamentes pro Tag (Thorax 60, 2005, 282).

Primärer Endpunkt der Studie war die Änderung des morgendlichen Peak flow (maximale Atemstromstärke bei forcierter Ausatmung in Liter pro Minute) als Parameter für die Lungenfunktion. Sekundäre Endpunkte waren etwa Änderungen des Peak flow am Abend, die Bedarfsmedikation sowie die Zahl der Asthma-Exazerbationen.

Die wesentlichen Ergebnisse: Bei den Rauchern war der Effekt des inhalativen Kortikoids signifikant geringer als bei Nichtrauchern. So nahm der Peak flow bei Rauchern unter einer Therapie mit täglich 400 µg Beclometason deutlich weniger zu als bei Nichtrauchern.

Außerdem: Bei den Rauchern kam es zu sechs Exazerbationen, bei den Nichtrauchern hingegen nur zu einer Exazerbation. Auch auf die Behandlung mit 2000 µg des Kortikoids sprachen Nichtraucher besser an als Raucher. Der Unterschied war aber weniger ausgeprägt, wie Buhl bei der von dem Unternehmen Altana unterstützten Veranstaltung berichtet hat.

Warum inhalative Kortikoide bei Rauchern mit Asthma schlechter wirken als bei Nichtrauchern, ist noch unklar. Es gibt nach Angaben des Mainzer Pneumologen jedoch Hinweise, daß dies ähnlich wie bei der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) auf Zigaretten-induzierten Entzündungsmechanismen beruht.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Gesundheitsatlas Deutschland

Aktuelle AOK-Datenanalyse: Deutlich weniger COPD-Diagnosen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus