FUNDSACHE

Rauchverbot im eigenen Wohnzimmer

Veröffentlicht:

Die kalifornische Stadt Belmont im Silicon Valley macht Rauchern das Leben schwer. Nach einem Beschluss des Stadtrates soll das Qualmen bald auch in den eigenen vier Wänden verboten sein, berichtete die Zeitung "San Jose Mercury News".

Von dieser strikten Vorschrift sind die Bewohner von Appartementhäusern betroffen, in denen sich Anwohner über eine mögliche Rauchbelästigung aus der Nachbarwohnung beschweren könnten. Das Rauchverbot soll in vierzehn Monaten in Kraft treten. Das gibt den Hauseigentümern Zeit, die neuen Vorschriften bekannt zu machen.

Schon in 30 Tagen ist in Belmont das Rauchen an Bushaltestellen, am Arbeitsplatz, in Sportanlagen und Einkaufspassagen tabu.

Verstöße gegen das Rauchverbot in den Mehrfamilienhäusern könnten mit einer Strafe von bis zu 1000 Dollar geahndet werden. Die Polizei will nach eigenen Angaben aber nur kontrollieren, falls eine Beschwerde vom Nachbarn eingeht. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus