NSCLC

Registerprojekt erhält Innovationspreis

Veröffentlicht:

BERLIN. Professor Frank Griesinger, Direktor der Klinik für Hämatologie und Onkologie am Pius-Hospital Oldenburg, hat als Sprecher der Leitungsgruppe für die Initiierung einer umfassenden wissenschaftlichen Plattform den Studieninnovationspreis der Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft in Kooperation mit der AIO-Studien-GmbH entgegengenommen, teilt das ONKO-Internetportal mit.

Die Plattform mit dem Namen "CRISP" (Clinical Research platform Into molecular testing, treatment and outcome of non-Small cell lung carcinoma Patients) erfasst die Daten von bis zu 8000 Patienten mit metastasierten, nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinomen (NSCLC).

Das Ziel des Registers ist es, die Behandlungsrealität in Deutschland bei einer Erkrankung, deren Behandlung sich gerade rasant ändert, zu erfassen und die Therapiearten und -ergebnisse in Abhängigkeit von unterschiedlichen Variablen wie Alter, Geschlecht, Wohnort, molekularer Charakterisierung, Begleiterkrankungen und Allgemeinzustand zu erfassen, heißt es in der Mitteilung. Insbesondere soll auch die Lebensqualität der Patienten außerhalb von Studien, nämlich in der Behandlungsrealität, festgehalten werden.

An der Studie beteiligen sich circa 150 medizinische Zentren in ganz Deutschland (Krebszentren, zertifizierte Lungenzentren, Lungenkliniken und niedergelassene Onkologen). Das Registerprojekt startete Ende 2015, die Rekrutierung erfolgt bis Ende 2018. Die Nachbeobachtung der Patienten wird für drei Jahre angelegt. Im Pius-Hospital arbeitet das gesamte Ärzteteam der Klinik für Hämatologie und Onkologie sowie das Studiensekretariat an dem Register. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung