Reisemedizin im Web - da gibt's hohe Risiken

Veröffentlicht:

HOHENHEIM (eb). Im Internet gibt es viele Seiten zum Thema Reisemedizin. 100 davon haben jetzt Forscher der Uni Hohenheim ausgewertet. Ihr Fazit: Die reisemedizinischen Websites können die persönliche Beratung durch Ärzte nicht ersetzen.

Das Internet könne die ärztliche Beratung allenfalls ergänzen, so die Autoren in einer Mitteilung der Uni. Die Bandbreite an Web-Infos ist auch beim Thema Reisemedizin groß.

Sie reiche von globalen Organisationen wie der WHO und anerkannten Einrichtungen wie dem Robert-Koch-Institut bis hin zu kommerziellen Angeboten oft unbekannter Anbieter. Gerade vor letzteren warnen die Autoren, denn viele Angebote seien unvollständig oder nicht aktuell.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Bereits in 119 Länder übertragen

WHO warnt vor Ausbreitung des Chikungunya-Virus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps