Renale Anämie wirkt wie ein KHK-Risikofaktor

BARCELONA (grue). Patienten mit fortgeschrittener Nierenfunktionsstörung haben häufig eine Anämie. Das geht nicht nur zulasten der Lebensqualität, sondern erhöht auch das kardiovaskuläre Risiko. Zudem beschleunigt eine Anämie mit Hämoglobinwerten unter 11 mg/dl vermutlich die Progression zur terminalen Niereninsuffizienz.

Veröffentlicht:

"Umgekehrt kann die rechtzeitige Korrektur der Anämie eine solche Entwicklung vielleicht verhindern", so Professor Fernando Carrera aus Leiria in Portugal. Der Anteil anämischer Patienten betrage zwischen 25 und 87 Prozent. Folge einer Anämie sind Müdigkeit, Dyspnoe, reduzierte Belastbarkeit sowie die Progression kardialer Erkrankungen mit linksventrikulärer Hypertrophie und Herzinsuffizienz. "Deshalb sind zu niedrige Hämoglobinwerte für Nierenkranke ähnlich gefährlich wie ein zu hoher Blutdruck oder ein schlecht eingestellter Diabetes mellitus", so Carrera bei einer Veranstaltung von Amgen in Barcelona.

Zur Behandlung von Patienten mit renaler Anämie steht gentechnisch hergestelltes Erythropoetin zur Verfügung. Das Präparat Darbepoetin-alpha (Aranesp®) hat eine zwei- bis dreimal längere Halbwertzeit als die anderen Erythropoese-stimulierenden Zytokine und muss daher seltener appliziert werden. Das Medikament wird als Fertigspritze in mehreren Konzentrationen angeboten und subkutan oder intravenös gespritzt. Wie in Barcelona berichtet wurde, haben zwei Endpunktstudien mit Darbepoetin begonnen: In der einen wird der Effekt der Anämiebehandlung auf die Morbidität und Mortalität herzinsuffizienter Patienten geprüft, in der anderen bei Patienten mit diabetischer Nephropathie.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Abb. 1: Inzidenz schwerer kardiovaskulärer Ereignisse bei a) ASCVD-Risikogruppen stratifiziert gemäß AHA/ACC-Leitlinie und b) ASCVD-Risikogruppen stratifiziert nach hsTnI-Werten

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [20]

Wissenschaftliche Highlights der 9. Nationalen Hyperlipidemia Academy

Neue Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie von Fettstoffwechselstörungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Abb. 1: Ereignisrate gemäß primärem Endpunkt und wichtigstem sekundärem Endpunkt der REDUCE-IT-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

Kardiovaskuläre Hochrisikopatienten

Icosapent-Ethyl als neue Option zur Sekundärprävention

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amarin Germany GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren