Reninhemmer reduziert Linksherzhypertrophie

CHICAGO (ob). Der direkte Reninhemmer Aliskiren verringert die Herzmuskelmasse bei Hypertonikern mit linksventrikulärer Hypertrophie (LVH) ebenso effektiv wie der AT1-Rezeptorblocker Losartan.

Veröffentlicht:

Das belegen Ergebnisse der beim US-Kardiologenkongress ACC erstmals vorgestellten ALLAY*-Studie. Darin wurde die LVH - gemessen am linksventrikulären Muskelmassenindex (LVMI) - mit Aliskiren (Rasilez®) im Vergleich zum Ausgangswert um 4,9 g/m2 (5,4 Prozent) reduziert. Mit Losartan wurde im Beobachtungszeitraum eine Reduktion um 4,8 g/ m2 (4,7 Prozent) erreicht. Bei der Kombitherapie mit beiden Substanzen war die LVH-Regression numerisch, aber nicht signifikant stärker: Die LVMI-Abnahme betrug 5,8 g/m2 (6,4 Prozent).

LVH ist ein Marker für die kardiale Endorganschädigung und mit einer erhöhten Inzidenz von kardiovaskulären Ereignissen assoziiert. Umgekehrt trägt eine LVH-Regression zur Reduktion der kardiovaskulären Morbidität und Mortalität bei, wie in einer großen Endpunktstudie mit Losartan dokumentiert wurde. Dieser AT1-Rezeptorblocker ist deshalb als Referenzsubstanz ausgewählt worden.

In der ALLAY-Studie erhielten 460 Hypertoniker mit Zeichen einer LVH 36 Wochen lang entweder Aliskiren (300 mg/d) oder Losartan (100 mg/d) oder eine Kombination beider Wirkstoffe. Aufgrund der Vorbehandlung mit anderen Antihypertensiva war der Blutdruck der Teilnehmer bereits relativ gut eingestellt. Die Blutdrucksenkung durch Aliskiren und Losartan war deshalb weniger ausgeprägt als in anderen Studien zur LVH-Regression. Bei höheren Ausgangswerten oder längerer Therapiedauer wäre die LVH-Rückbildung - besonders mit Blick auf die Kombination - wohl noch stärker ausgefallen, meinte Studienleiter Dr. Scott Solomon aus Boston. In laufenden Endpunktstudien wird jetzt geklärt, ob aus dem in ALLAY für Aliskiren dokumentierten Endorganschutz auch ein Schutz vor klinischen Ereignissen resultiert.

ALLAY bedeutet: ALiskiren Left Ventricular Assessment of HypertrophY

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung