Retard-Präparat beugt chronischen Schmerzen vor

FRANKFURT AM MAIN (ner). Chronische Schmerzen lassen sich durch eine frühe Therapie mit möglichst langwirksamen Substanzen verhindern. Schmerzexperten plädieren dafür, viel eher Opioide zu verordnen als bislang üblich. Retard-Präparate wirken dabei einer Toleranz entgegen.

Veröffentlicht:

Schmerzen werden chronisch, wenn der Reiz immer wiederkehrt oder wenn er dauerhaft wirkt. Das sagte Dr. Gerhard Müller-Schwefe beim Deutschen Schmerztag in Frankfurt am Main. Opioide seien hochwirksame und gut verträgliche Substanzen. Im Unterschied zu Enzymblockern wie den nichtsteroidalen Antirheumatika stimulieren sie Reaktionswege im Körper.

Allerdings kommt es bei der Behandlung mit kurz wirksamen Opioiden immer wieder zu Schmerzdurchbrüchen. Die Patienten verlangen dann immer höhere Dosen in immer kürzeren Abständen - die Toleranz ist programmiert, wie der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerztherapie erläuterte.

Deshalb sprach er sich dafür aus, Opioide mit ausreichend langer Retardierung zu verordnen. Infrage kommen sie zum Beispiel bei Schmerzen des Bewegungsapparates, neuropathischen oder Tumorschmerzen. Zugleich müssten die Substanzen gut steuerbar sein und dürften bei Niereninsuffizienz nicht kumulieren, so Müller-Schwefe bei einem Symposium des Unternehmens Janssen-Cilag. Unter diesen Aspekten erweise sich Hydromorphon als geeignete Substanz. Damit lasse sich frühzeitig einer Chronifizierung der Schmerzen vorbeugen.

Der Quellkörper pumpt den Wirkstoff durch eine Hülle

Die osmotisch regulierte Retardgalenik des Präparates Jurnista® ermögliche die einmalige Applikation alle 24 Stunden. Die osmotisch aktive Formulierung OROS® (orales osmotisches System) besteht aus einer festen, semipermeablen Zellulosehülle, die dünn ummantelt ist. In der Hülle befindet sich ein Quellkörper und Hydromorphon. Im Körper löst sich die Ummantelung auf, Wasser dringt durch ein kleines Loch ein.

Der Quellkörper dehnt sich aus und pumpt den Wirkstoff kontinuierlich durch die Öffnung. Die Resorption sei unabhängig von Magen-Darm-Motilität und -Inhalt, so der Kollege vom Schmerz- und Palliativzentrum Göppingen. Nach einem Tag wird das Präparat inaktiv und über den Stuhl ausgeschieden.

Mehr zum Thema

Längere Wartezeiten, mehr Schmerzen

Armut als Risikofaktor für chronischen Opioidkonsum nach Hüft-Operation

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Spielfiguren vor einem Holzschild mit der Aufschrift "Generation Z"

© Michael Bihlmayer CHROMORANGE / picture alliance

Report der DAK Gesundheit

Generation Z: Seltener und manchmal anders krank als Kollege Boomer

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis