Rezeptor-Blocker gegen Lungen-Ca zugelassen

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (eb). Das Medikament Tarceva® mit dem Wirkstoff Erlotinib ist jetzt in Europa zur Behandlung von Patienten mit Lungenkrebs zugelassen worden.

Wie der Hersteller Hoffmann-La Roche mitteilt, wurde die Zulassung aufgrund der Ergebnisse einer Placebo-kontrollierten Studie mit mehr als 730 Patienten mit fortgeschrittenem nichtkleinzelligem Bronchial-Ca erteilt.

Wie berichtet, lebten die Patienten der Verumgruppe zwei Monate länger als die der Vergleichsgruppe. Zudem lebten nach einem Jahr mehr als 30 Prozent der Patienten in der Verumgruppe, dagegen nur 22 Prozent der Patienten im Placebo-Arm.

Erlotinib ist ein Hemmstoff des Rezeptors für den epidermalen Wachstumsfaktor und hemmt damit die für das Wachstum von Krebszellen erforderliche Tyrosinkinase-Aktivität.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Spielfiguren vor einem Holzschild mit der Aufschrift "Generation Z"

© Michael Bihlmayer CHROMORANGE / picture alliance

Report der DAK Gesundheit

Generation Z: Seltener und manchmal anders krank als Kollege Boomer

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis