Rheuma - Daten zu Leflunomid plus Infliximab

BERLIN (gvg). Die Kombination der Rheuma-Basisarznei Leflunomid mit einem Biological bei rheumatoider Arthritis (RA) ist ersten retrospektiv erhobenen Daten zufolge sicher und effektiv. Die Ergebnisse müssen nun in kontrollierten Studien untermauert werden.

Veröffentlicht:

"Die guten Erfahrungen, die Rheumatologen mit der Kombination aus Methotrexat und Anti-TNF-alfa-Präparaten gemacht haben, lassen sich wohl auch auf die Kombination von Leflunomid mit den Biologicals übertragen." Das hat Professor Bernhard Combe von der Rheumaklinik am Krankenhaus Montpellier in Frankreich beim Europäischen Rheumatologenkongreß (EULAR) in Berlin gesagt.

In einer an mehreren Kliniken in Frankreich vorgenommenen retrospektiven Untersuchung, die nun in Berlin erstmals vorgestellt wurde, waren die behandelnden Ärzte von 178 RA-Patienten befragt worden. Die Patienten waren in Therapieversuchen durchschnittlich fünf Monate lang mit einer Kombination aus Leflunomid (Arava®) und Infliximab behandelt worden. Die Wirksamkeit der Kombinationstherapie wurde bei zwei von drei Patienten mit "gut" oder "sehr gut" bewertet, die Verträglichkeit war bei drei von vier Patienten "gut" oder "sehr gut". An unerwünschten Wirkungen traten vor allem Zytopenien und Infektionen auf. Die Rate an Therapieabrüchen wegen Unverträglichkeit lag bei knapp zwanzig Prozent.

Insgesamt scheine diese Kombination ähnlich sicher und wirksam zu sein wie Methotrexat plus Infliximab, so Combe bei einer Veranstaltung von Aventis. Benötigt würden allerdings noch prospektive Untersuchungen.

Mehr Informationen zu rheumatoider Arthritis: www.aerztezeitung.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Längere Wartezeiten, mehr Schmerzen

Armut als Risikofaktor für chronischen Opioidkonsum nach Hüft-Operation

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Spielfiguren vor einem Holzschild mit der Aufschrift "Generation Z"

© Michael Bihlmayer CHROMORANGE / picture alliance

Report der DAK Gesundheit

Generation Z: Seltener und manchmal anders krank als Kollege Boomer

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis