INTERVIEW

Rheuma-Patienten sind oft depressiv

Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA) haben deutlich häufiger Depressionen als Gesunde. Das hat auch Konsequenzen für die Therapie: "Depressive Patienten nehmen die Rheuma-Therapie als deutlich weniger effektiv wahr als nicht depressive", sagte Professor Klaus Krüger aus München im Gespräch mit Michael Hubert von der "Ärzte Zeitung" beim Rheuma Update in Wiesbaden. "Und die Patienten haben mehr Angst vor Nebenwirkungen, weshalb sie die Rheumamittel oft nicht konsequent einnehmen."

Veröffentlicht:

Ärzte Zeitung: Wie häufig sind Depressionen bei RA-Patienten?

Professor Klaus Krüger: Die Häufigkeit liegt bei 15 bis 20 Prozent. Das ist zwei bis dreimal höher als in der Normalbevölkerung. Die Betroffenen haben einen stark erhöhten Leidensdruck aufgrund der beiden massiven Erkrankungen. Und sie haben eine signifikant erhöhte Mortalität.

Ärzte Zeitung: Wer stellt bei einem RA-Patienten die Diagnose einer Depression - der Hausarzt oder der Rheumatologe?

Krüger: Erst einmal muss ja überhaupt an die Möglichkeit einer Depression bei Patienten mit RA gedacht werden. Es werden nur 30 bis 40 Prozent der Betroffenen behandelt. Der Hausarzt als Lotse ist da ebenso gefordert wie der Rheumatologe.

Ärzte Zeitung: Gibt es besondere Schlüsselfragen, die den Verdacht einer Depression bei RA-Patienten stützen?

Krüger: Die Diagnose einer Depression erfolgt wie bei jedem anderen Patienten auch, etwa anhand der Hamilton-Depressionsskala (HAMD). Bei RA-Kranken kann die Depression jedoch überdeckt werden, da Rheumapatienten wegen ihrer Grunderkrankung an sich schon häufig eher traurig und gehemmt wirken. Fazit: Das Diagnose-Inventar ist dasselbe, nur wird bei Rheuma oft nicht an Depressionen gedacht.

Ärzte Zeitung: Ist bei der Behandlung von depressiven Rheumapatienten etwas Besonderes zu beachten?

Krüger: Nein, es gibt fast keine Interaktionen von Antidepressiva mit den Rheumamedikamenten. Auch Rheumatiker mit Depression sind gut zu behandeln. 70 Prozent der Patienten sprechen gut auf die Antidepressiva an.

Mehr zum Thema

Rheumatoide Arthritis

Aktuelle Daten zum Wirksamkeits- und Sicherheitsprofil von Tofacitinib

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Beispiel für Überversorgung – die medikamentöse Senkung des LDL-C auf immer niedrigere Zielwerte mit immer geringerem Zusatznutzen.

© jarun011 / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Ein Impulspapier und der ungebrochene Glaube an das ewige Leben