Kurz notiert

Rheuma beeinträchtigt auch die Schilddrüse

Veröffentlicht:

Bei Frauen mit Rheumatoider Arthritis (RA) lohnt ein Check der Schilddrüse. Das ergaben Daten einer Studie aus den Niederlanden. Von den 236 RA-Patientinnen hatten fast sieben Prozent eine klinisch manifeste Hypothyreose. Und: 38 Prozent von diesen hatten eine KHK. Die Empfehlung von Professor Klaus Krüger aus München beim Rheuma Update 2008 in Wiesbaden: "Bei RA nach Hypothyreose suchen und behandeln!"

Eine Schilddrüsenunterfunktion kann zu Aszites führen. US-Kollegen beschrieben die Krankheitsgeschichte einer 40-jährigen Frau mit Virus-bedingter Leberzirrhose. Die Patientin sollte bei zunehmenden Aszites wegen der scheinbar akuten massiven Verschlechterung der Leberrestfunktion eine Lebertransplantation bekommen. Doch dann wurde eine massive Hypothyreose diagnostiziert (TSH 155 mU / l). Die L-Thyroxin-Therapie ersparte der Patientin die Transplantation (Ann Intern Med 146, 2007, 315).

Latente Hypothyreose ist häufig bei Trisomie 21

Bei Kindern mit Down-Syndrom ist eine subklinische Hypothyreose die häufigste Schilddrüsenfunktions-Störung. Das ergaben Daten einer thailändischen Studie mit 140 Kindern mit Trisomie 21. Insgesamt 65 Kinder (40 Prozent) hatten eine Schilddrüsenfunktions-Störung; 39 Prozent hatten eine subklinische Hypothyreose; insgesamt 53 Kinder hatten Unterfunktion (J Med Assoc Thai Jan 91, 2008, 56). Unklar ist noch, ob bei betroffenen Kindern schon bei einer subklinischen Hypothyreose substituiert werden sollte. (gwa)

Mehr zum Thema

S3-Leitlinie

Nachsorge von Schilddrüsenkrebs: Was gibt es zu beachten?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie