Riboflavin beugt Migräneattacken vor

KIEL (run). Vitamine der B-Gruppe werden nicht nur bei neuropathischen Entzündungen mit Erfolg eingesetzt. Auch bei der Migräne-Prophylaxe haben sie sich bewährt, wie Professor Hartmut Göbel von der Schmerzklinik Kiel berichtet.

Veröffentlicht:

So hat sich die Vorbeugung von Migräneattacken mit Riboflavin (Vitamin B2) in Studien als wirksam gezeigt. Die Wirkrate entspreche etwa der von Betablockern, so Göbel. Jedoch träten kaum Nebenwirkungen bei einer Riboflavingabe zweimal 200 mg pro Tag auf. Die Rationale gründet dabei auf einer Optimierung der nervalen Energiezufuhr bei erhöhtem Energieverbrauch des ZNS bei Migränepatienten.

Gibt es auch für andere Kopfschmerzformen etwa Clusterschmerz eine pathophysiologische Rationale für eine Vitamin-B-Therapie?

Nach Angaben von Göbel basiert der Clusterkopfschmerz zwar auch auf einer retroorbitalen Entzündung und zwar des Sinus cavernosus. Doch B-Vitamine spielten für die Pathophysiologie keine bekannte Rolle. Ob daher die Vitamingabe ursächlich für einen plötzlich endenden Clusterkopfschmerz sein kann, müsse offen bleiben. Daher sollte vorrangig mit den bekannten wirksamen Therapieoptionen behandelt werden.

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Beschlossen

Telefonische Krankschreibung ab sofort und dauerhaft möglich

Lesetipps
Welche Mittel helfen gegen Arthrose der Hände?

© Evrymmnt / stock.adobe.com

Netzwerk-Metaanalyse

Welche Mittel helfen gegen Arthrose der Hände?

Skalpell, im Hintergrund Person mit Maske und Haarnetz

© maska82 / stock.adobe.com

Allergie auf Anästhetika

Hypnose nahm einer Patientin den Op-Schmerz

Ein Beispiel für Überversorgung – die medikamentöse Senkung des LDL-C auf immer niedrigere Zielwerte mit immer geringerem Zusatznutzen.

© jarun011 / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Ein Impulspapier und der ungebrochene Glaube an das ewige Leben