BUCHTIP

Richtig essen bei Diabetes mellitus

Veröffentlicht:

Die richtige Ernährung gehört bei Diabetikern zur Behandlung dazu. Worauf es dabei ankommt, vermittelt das Buch "Richtig essen bei Diabetes".

Kompakt und ergänzt mit vielen Abbildungen erläutern Waltraud Schumacher und Dr. Monika Toeller vom Deutschen Diabetes-Forschungsinstitut den richtigen Umgang mit Fett, Eiweiß und Kohlenhydraten - etwa die Hälfte der täglichen Energiezufuhr sollte aus Kohlenhydraten bestehen. Leicht verständlich wird die Wirkung ballaststoffreicher Ernährung auf den Blutzucker erklärt und Rat für besondere Situationen wie Sport und Krankheit gegeben.

Zusätzlich finden sich wertvolle Alltagstips. So lassen sich Kohlenhydrat-Portionen auch ohne Waage bewerten - ein Glas Milch etwa entspricht einer Portion. Wer will, kann Mahlzeiten anhand einer Nährwerttabelle auch ganz genau planen: Von Gemüse über Backwaren und Fisch bis hin zu Fast Food sind auf einen Blick Kalorien-, Fett- und Eiweißgehalt pro Portion ersichtlich. Ein dankenswert ausführliches - und damit wirklich hilfreiches - Stichwortverzeichnis rundet das Buch ab. (hbr)

Dr. med. Monika Toeller, Waltraud Schumacher: "Richtig essen bei Diabetes". Wort & Bild Verlag, Baierbrunn 2004, 193 Seiten, 15,30 Euro, PZN 3 70 77 57. Der Bezug ist nur über Apotheken oder den Verlag (Tel.: 0 89/ 7 44 33 - 270) möglich.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus