Ringfinger lang, Risiko für Arthrose hoch

Veröffentlicht:
Arthrose-Entwarnung: Ringfinger ist nicht länger als Zeigefinger.

Arthrose-Entwarnung: Ringfinger ist nicht länger als Zeigefinger.

© Foto: ill

NOTTINGHAM (hub). Der Ringfinger ist offenbar nicht nur gut zum Tragen des Eherings. Forscher aus England meinen nämlich, dass er auch ein Indikator für das Arthroserisiko sein kann: Ist der Ringfinger länger als der Zeigefinger, ist auch das Arthroserisiko erhöht.

Vor allem Frauen haben dann häufiger Knie- und Hüftarthrose, hat eine Fall-Kontroll-Studie mit 2050 Arthrose-Patienten ergeben, die für eine mögliche Endoprothese in die Klinik kamen (Arthr&Rheum 1, 2008, 58).

Im Vergleich zu gesunden Kontrollpersonen war bei Frauen mit Arthrose der Ringfinger dreimal häufiger länger als der Zeigefinger. Ihr Risiko, an Arthrose erkrankt zu sein, war rechnerisch also um den Faktor drei erhöht. Was die Gründe dafür sind, wissen die Forscher aber noch nicht.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Netzwerk-Metaanalyse von 139 Studien

Gonarthrose: Viele Optionen, doch nur wenige funktionieren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Spielfiguren vor einem Holzschild mit der Aufschrift "Generation Z"

© Michael Bihlmayer CHROMORANGE / picture alliance

Report der DAK Gesundheit

Generation Z: Seltener und manchmal anders krank als Kollege Boomer

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis