Risedronat schützt auch Männer vor Wirbelbrüchen

BERLIN (grue). Mit dem Bisphosphonat Risedronat können Wirbelfrakturen bei Osteoporose verhindert werden. Das Medikament wirkt bei Männern und bei Frauen.

Veröffentlicht:

Die Wirksamkeit von Risedronat (Actonel®) bei Männern mit Osteoporose ist in einer offenen Pilotstudie unter Leitung von Professor Johann Ringe vom Klinikum Leverkusen geprüft worden. Die Ein-Jahres-Ergebnisse hat Ringe bei einer Veranstaltung der Unternehmen Aventis und Procter&Gamble in Berlin vorgestellt.

In die prospektive Studie wurden 280 Männer mit Osteoporose aufgenommen, die zum Teil bereits Wirbelkörperfrakturen hatten. 140 Patienten, davon die Hälfte mit Frakturen, erhielten täglich 5 mg Risedronat plus 1000 mg Kalzium plus 800 I.E. Vitamin D.

70 Männer mit Wirbelfrakturen einer zweiten Gruppe wurden mit täglich einem Mikrogramm Alfacalcidol plus 500 mg Kalzium behandelt. 70 Männern ohne Frakturen bildeten eine dritte Gruppe. Sie bekamen nur Kalzium und Vitamin D. Diese beiden Gruppen galten als Kontrollgruppen, deren Daten gepoolt worden sind.

Wie Ringe berichtete, traten in der Bisphosphonat-Gruppe 58 Prozent weniger Wirbelfrakturen auf als in den Kontrollgruppen. Die Frakturraten lagen bei fünf und zwölf Prozent. "Mit Risedronat kann offenbar das Risiko für Wirbelbrüche bei Männern ähnlich stark reduziert werden wie bei Frauen in der Postmenopause mit Osteoporose", sagte Ringe.

Die Knochendichte an der Lendenwirbelsäule habe nach einem Jahr Risedronat-Therapie um 4,5 Prozent zugenommen im Vergleich zu 0,8 Prozent in den beiden Kontrollgruppen. Auch an Schenkelhals und Hüfte nahm die Knochendichte zu. Im gleichen Zeitraum ließen die Rückenschmerzen unter Bisphosphonat-Therapie signifikant nach.

Männer mit Osteoporose werden im Laufe der Erkrankung wegen des Knochenverlustes kleiner, erinnerte Ringe. Mit Risedronat betrug der Größenverlust im ersten Therapiejahr aber nur einen Millimeter, mit Alfacaldidol oder Vitamin D jedoch fünf Millimeter.

Der Unterschied war signifikant. Ergebnisse zur Langzeitbehandlung Osteoporose-kranker Männer mit Risedronat wird die Auswertung weiterer Studiendaten liefern, sagte Ringe. Die Pilotstudie aus Leverkusen lief für insgesamt drei Jahre.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Überbehandlung vermeiden

Deprescribing von Schilddrüsenhormonen: Allgemeinmediziner gibt Tipps

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Spielfiguren vor einem Holzschild mit der Aufschrift "Generation Z"

© Michael Bihlmayer CHROMORANGE / picture alliance

Report der DAK Gesundheit

Generation Z: Seltener und manchmal anders krank als Kollege Boomer

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis