Risiko nach Gestationsdiabetes

Veröffentlicht:

STUTTGART (ob). Schwangere Frauen mit Gestationsdiabetes (GDM) haben ein sehr hohes Risiko, nach der Schwangerschaft an einem manifesten Diabetes zu erkranken. Das belegen beim DDG-Kongress in Stuttgart vorgestellte Ergebnisse der deutschen prospektiven GDM-Studie, an der 306 Frauen, die im Zeitraum zwischen 1989 und 1999 schwanger waren, beteiligt waren. Diese Frauen sind nach der Entbindung in regelmäßigen Abständen untersucht worden.

Bis heute sind 144 Frauen an einem Diabetes postpartum erkrankt. Fünf Jahre nach der Entbindung lag das Risiko der Studienteilnehmerinnen, einen manifesten Diabetes zu entwickeln, bei 41,2 Prozent. Zehn Jahre postpartum hatte bereits mehr als die Hälfte aller Frauen (55,5 Prozent) Diabetes. Nach 15 Jahren lag der Anteil bei fast zwei Drittel (63,9 Prozent).

Risikofaktoren für die Diabetes-Entwicklung waren Übergewicht, eine Insulintherapie während der Schwangerschaft und der Inselantikörperstatus. So betrug das 15-Jahres-Risiko bei Frauen mit Insulintherapie 77,6 Prozent, im Vergleich zu 29,1 Prozent bei rein diätetischer Behandlung. In der 2008 gestarteten PINGUIN-Studie wird jetzt untersucht, ob sich bei Frauen mit GDM durch eine präventive Therapie Diabetes verhindern lässt.

Mehr zum Thema

Gastbeitrag zur „Abnehmspritze“

Semaglutid: GLP-1-Agonisten zu verteufeln, ist kontraproduktiv

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Forschende sehen Potenzial für Biomarker

Wenn Thrombozyten aggregieren, droht ein schwerer COVID-Verlauf

Lesetipps
Zwei Ballerina in gleicher Pose.

© ilyaska / stock.adobe.com

Interview zu NVL versus ESH

Die kleinen, feinen Unterschiede zweier Hypertonie-Leitlinien

Frau mit brauner Einkaufstüte in der Hand

© romankrykh / stock.adobe.com

Nachfolger gesucht

Praxis(ver)kauf ohne Reue – wie kann das funktionieren?