Robert-Koch-Institut verschickt neue HIV-Bögen

BERLIN (cben). Das Robert-Koch-Institut in Berlin (RKI) verschickt derzeit neue HIV-Erhebungsbögen. Der Grund: Bei den alten Bögen haben viele Ärzte vergessen, die Meldung über die Erstinfektion auszufüllen. Für die Statistik sind diese Daten aber wesentlich.

Veröffentlicht:

"Ist dies der erste in Deutschland durchgeführte positive Bestätigungstest?", lautet die fett gedruckte und unterstrichene Frage im zweiten Block des Meldebogens. "Trotz dieser Hervorhebung glauben offenbar viele Ärzte, die Antworten ‚ja‘, "nein‘ oder ‚keine Angabe möglich‘, müßte vom Labor ausgefüllt werden", sagt Ulrich Marcus, Leiter der RKI-Abteilung für Infektionskrankheiten.

Doch wenn die Frage nicht beantwortet wird, können die Statistiker die Fälle nicht als Erstdiagnose werten - "entsprechend wenig Neuinfektionen tauchen in der Statistik auf", sagt Marcus. Oft greifen die RKI-Mitarbeiter auch zum Telefon, um direkt beim jeweiligen Arzt nachzufragen. "Aber das können wir nicht bei allen fraglichen Fällen leisten", sagte Marcus.

Das RKI erhält pro Jahr etwa 5500 HIV-Erhebungsbögen. Bei der Hälfte der Bögen fehlen die Meldungen über die Erstdiagnose. "Für eine aufschlußreiche Statistik brauchen wir klare Zahlen", sagt Marcus. "Deshalb haben wir den Erhebungsbogen neu zugeschnitten."

Bei den neuen Bögen wurde der zweite und dritte Block des Bogens mit der Frage über den letzten negativen HIV-Test zusammengefaßt. "Wir fragen jetzt explizit nach dem letzten negativen oder ersten positiven HIV-Test", sagt Marcus.

Mehr zum Thema

Prävention von HIV-Infektionen

Kölner Forscher finden breit wirksamen Antikörper gegen HIV

Höchstdotierter deutscher Nachwuchspreis

Life Sciences Bridge Award 2025: Drei Preisträger aus Onkologie und Virologie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care